Transkript: Begleitungsstunden Tn
Der Maßnahmetyp AsA flex Assistierte Ausbildung flexibel nach §§ 74, 75, 75a SGB III bzw. § 16 SGB II (Verahrenszweig 10) läuft bereits über ein Jahr.
Innerhalb dieses Zeitraums,
sind viele wichtige Erkenntnisse hinzugekommen, insbesondere zur Leistungsdokumentation.
In Qualli.life wurde dafür der Programmbereich
QUALIFIZIERUNG
Leistungen
herangezogen,
der ursprünglich zur allgemeinen Leistungserfassung aller Aufträge entwickelt wurde.
Dieser Programmbereich bleibt auch diesem Zweck erhalten.
Der Maßnahmetyp "AsA flex Assistierte Ausbildung flexibel nach §§ 74, 75, 75a SGB III bzw. § 16 SGB II (Verahrenszweig 10)" verlangte jedoch andere Anforderungen,
weshalb der Programmbereich überarbeitet wurde,
um Benutzern die Erfassung von Kontingenten und Leistungen,
auch über die EMAW Elektronische Maßnahmeabwicklung
(Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt)
Aussprache: emaw-Schnittstelle,
zu erleichtern.
Dieser Bereich ist nur verfügbar, wenn der Auftrag, in der der Teilnehmer eingebucht ist,
vom Typ "AsA flex Assistierte Ausbildung flexibel nach §§ 74, 75, 75a SGB III bzw. § 16 SGB II (Verahrenszweig 10) - begleitende Phase" ist.
Stellen sie auch sicher,
dass alle Mitarbeiter, die Leistungen für AsA flex Assistierte Ausbildung flexibel nach §§ 74, 75, 75a SGB III bzw. § 16 SGB II (Verahrenszweig 10)-Maßnahmen dokumentieren,
mindestens die Qualli.life Version 16.6 installiert haben.
Begleitungsstunden, die über die EMAW Elektronische Maßnahmeabwicklung
(Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt)
Aussprache: emaw-Schnittstelle ausgetauscht werden,
erläutere ich im Video "AsA flex Assistierte Ausbildung flexibel nach §§ 74, 75, 75a SGB III bzw. § 16 SGB II (Verahrenszweig 10): Begleitungsstunden Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. über die EMAW
Elektronische Maßnahmeabwicklung
(Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt)
Aussprache: emaw-Schnittstelle".
Zur reibungslosen Dokumentation der Leistungen im Programmbereich
Leistungen
sind jedoch zwei Voraussetzungen wichtig.
Erstens:
Die Produkte für SbB Stabilisierung der betrieblichen Berufsausbildung und SuF
Stütz- und Förderunterricht müssen jetzt unter
AUFTRAG
Auftragstammdaten
AsA Assistierte Ausbildung nach § 130 SGB III (Verfahrenszweig 10)-Abrechnung
hinterlegt worden sein.
Fall dies noch nicht geschehen ist,
werden Sie beim Öffnen des neuen Programmbereichs Leistungen
durch eine Meldung darauf hingewiesen
und können gleich dorthin navigieren.
Zweitens:
Sollten die Maßnahmekontingente für SuF Stütz- und Förderunterricht und SbB
Stabilisierung der betrieblichen Berufsausbildung im Auftrag
pro Maßnahmejahr hinterlegt worden sein.
Diese Voraussetzungen sind auch wichtig,
um die Maßnahmekontingente und die Begleitungsstunden der Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme.
über die EMAW Elektronische Maßnahmeabwicklung
(Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt)
Aussprache: emaw-Schnittstelle versenden zu können.
Besonders für die Leistungsdokumentation ist das Hinterlegen der Produkte für SbB Stabilisierung der betrieblichen Berufsausbildung und SuF
Stütz- und Förderunterricht von Bedeutung.
Dieser ist jetzt in die Unterbereiche SbB Stabilisierung der betrieblichen Berufsausbildung und SuF
Stütz- und Förderunterricht unterteilt.
Dahinter stecken auch die zuvor hinterlegten Produkte.
Somit entfällt zukünftig auch die manuelle Angabe der Produkte beim Erfassen von Leistungen.
Diese werden bei jeder Leistungserfassung automatisch angegeben
und dem dazugehörigen Untermenü zugeordnet.
Wenn Sie bisher die Leistungen konsequent dokumentiert
und in die richtigen Leistungsgruppen eingeordnet haben mit Angabe der Produkte,
werden die bis dato erfassten Leistungen in die entsprechenden Untermenüs automatisch eingeordnet.
Aber das ist noch nicht alles:
Der aufmerksame Quallianer wird vielleicht schon bemerkt haben,
dass in diesem Untermenü bereits monatliche Kontingente hinterlegt worden sind.
Diese werden standardmäßig für jeden Teilnehmer angelegt,
umfassen den gesamten Teilnahmezeitraum
und ersetzen die Leistungsgruppen. Fehlerhafte Leistungserfassungen oder Altdaten,
werden in das Untermenü "???" Eingeordnet
und müssten ggfs. durch Angabe des korrekten Unterstützungselements korrigiert werden.
Zur Korrektur von fehlerhaften Einträgen können sie auch zur klassischen bzw. maßnahmeunabhängigen Ansicht zurückkehren,
indem sie die Aktion: Leistung öffnen starten.
Kontingente, die jedoch mehrere Monate umfassen
oder solche, die Sie auswerten möchten,
müssen dennoch manuell erfasst werden.
Dies können Sie im Reiter "Kontingente".
Mit einem Rechtsklick und dem Befehl "Kontingent hinzufügen",
können Sie ein Kontingent hinzufügen,
dass ein Dialogfenster zum Eingeben von Daten öffnet.
Die Bezeichnung können sie nicht ändern.
Diese wird anhand des Zeitraums automatisch generiert,
dass Sie im gleichnamigen Datenfelder eingeben können.
Geben Sie darunter die Stunden pro Monat ein.
Je nach angegebenem Zeitraum, werden die entsprechende Anzahl der Monate multipliziert.
Unter "Bemerkungen" können sie zusätzliche Informationen zum Kontingent eingeben.
Speichern Sie schließlich das Kontingent mit der BESTÄTIGEN-Schaltfläche.
Verfahren sie so auch mit den anderen Kontingenten.
Diese Kontingente können jederzeit durch einen Doppelklick bearbeitet werden.
Im Dialogfenster erscheint jetzt zusätzlich der Änderungsverlauf.
Der Änderungsverlauf dient dazu Änderungen in diesen Kontingent zu dokumentieren
und geschieht automatisch, damit Änderungen oder Korrekturen nachvollzogen werden können.
Das aktuell gültige Kontingent ist stets in der ersten Zeile
und wird zusätzlich mit dem Status "Akzeptiert" markiert;
ggf. können Sie das Textfeld "Bemerkungen" nutzen,
um Änderungen oder Korrekturen am Kontingente zu begründen.
Aufgrund des Änderungsverlaufs können Kontingent nicht gelöscht werden.
Falls sich die Stunden pro Monat innerhalb eines angelegten Kontingents ändern sollten,
müsste das Kontingent geteilt werden.
Zum Beispiel sollen die Stunden pro Monat für dieses Kontingent
für drei Monate zwei Stunden betragen;
die restlichen Monate bleiben jedoch bei einer Stunde pro Monat.
Sie könnten in dem bereits erfassten Kontingent den Zeitraum und die dazugehörigen Stunden pro Monat ändern
und für die restlichen Monate ein neues Kontingent erfassen.
Oder sie könnten nur den Zeitraum anpassen
und für die drei Monate ein neues Kontingent erfassen.
Wie machen, bleibt Ihnen überlassen.
Die erfassten Leistungen bleiben von den Änderungen unberührt.
Diese werden stets anhand des erfassen Datums bzw. Zeitraums automatisch dem dazugehörigen Kontingent zugeordnet.
Wenn nun einige Leistungen erfasst wurden, ist dies am Dropdown-Pfeil in der Zeile zu erkennen.
Durch Aufklappen werden die darin zugeordneten Leistungen angezeigt.
In diesem Bereich ist jetzt eine Auswertung des Kontingents zu den erfassen Leistungen möglich,
anhand der folgenden Spalten:
Der Wert in der Spalte "Kontingent"
ist das Gesamtkontingent des Zeitraums.
Das maximale Kontingent
zeigt die maximale Obergrenze der Stunden an,
die verbraucht werden dürfen.
Standardmäßige beträgt die maximale Obergrenze 110% vom Kontingent
und kann in den Auftragstammdaten unter
"AsA Assistierte Ausbildung nach § 130 SGB III (Verfahrenszweig 10)-Abrechnung"
"Maximalquote Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme.-Kontingent"
eingestellt werden.
Auch die Mindestquote kann hier geändert werden.
In der Spalte "genutzt"
wird die Summe der erfassten
und anrechenbaren Leistungen angezeigt.
Die Spalte "Rest-Kontingent" gibt an,
wie viele Stunden aktuell verbraucht werden könnten,
bis das maximale Kontingent erreicht ist.
Die Quote ist einen Prozentsatz, der anhand der Summe der erfassten Leistungen angibt,
in wie weit das Kontingent aktuell erreicht ist.
Der Grundwert, also die die 100% zur Berechnung dieses Prozentsatzes,
ist stets das erfasste Kontingent.
Die farbliche Hervorhebung wurde durch die Tabellenfunktion "Bedingte Formatierung" eingestellt,
die nur von professionellen Quallianern geändert werden sollte
und ändert sich nach folgenden Bedingungen:
Der Prozentsatz wird rot,
wenn die Quote die Standard-Maximal-Quote 110% überschritten hat;
sie ist orange, wenn sie die Standard-Minimal-Quote 90% noch nicht erreicht hat;
und sie ist nicht formatiert, wenn sie zwischen der Standard-Mindest- und Standard-Maximal-Quote liegt.
Der Prozentsatz in der Spalte "Überbucht",
wird erst angezeigt, wenn die Quote über 100% beträgt.
Der hier angezeigte Prozentsatz zeigt den Überschuss vom Grundwert an,
also dem erfassten Kontingent.
Auch die Spalte "Überbucht" hat eine Regel der bedingten Formatierung.
Sie wird rot, sobald der Prozentsatz 10% überschritten hat.
Nutzen Sie auch den Zeitraumfilter, um ggf. die Ansicht, insbesondere im Reiter Unterstützungselemente, zu reduzieren.
Im Auswahlfeld mit dem Inhalt "Auto"
können Sie festlegen, in welcher Einheit die Unterstützungselemente angezeigt werden sollen.
Mit "Auto"
werden Kontingente und Leistungen für SbB Stabilisierung der betrieblichen Berufsausbildung
stets in der Einheit "Stunden",
für SuF Stütz- und Förderunterricht
stets in der Einheit "UE Unterrichtseinheiten
(i.d.R. ist 1 UE = 45 Minuten)"
angezeigt. Sie können sich hier nur die Einheit "Stunden"
oder nur die Einheit "UE Unterrichtseinheiten
(i.d.R. ist 1 UE = 45 Minuten)" anzeigen lassen.
Die Werte werden selbstverständlich alle umgerechnet.