Einstufungstest / Kursanmeldung
Dieser Programmbereich betrifft Integrationskurse nach der Integrationskursverordnung (IntV). Hier erfassen Sie den Bildungsstand des Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. und das Ergebnis des Einstufungstests. Weiterhin können Sie die Kursanmeldung an das BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge senden oder die klassische Kursanmeldung erstellen lassen, ausdrucken und postalisch an das BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übermitteln.

Die Grunddaten identifizieren einen Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. gegenüber dem BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Es sind für alle Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme.-bezogenen Angaben das Geburtsdatum des Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. und ein Aktenzeichen erforderlich. Diese Werte werden normalerweise bei der Anlage des Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. oder in seinen Stammdaten erfasst. Aufgrund des direkten Bezuges zur Erst- bzw. Wiederholeranmeldung können diese Angaben auch hier eingegeben oder geändert werden.
Im Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse" erfassen Sie die folgenden Angaben:
- Deutsch-Fremdsprache:
Wenn ja, ist für diesen TnTeilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. deutsch eine Fremdsprache. Das Feld dient im Wesentlichen der Information und dem Filtern von Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme..
- Muttersprache:
Hier geben Sie die Muttersprache des TnTeilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. an. Alle Sprachen sind bereits hinterlegt. Sollte dennoch eine Sprache fehlen, wenden Sie sich bitte an den Support.
Einige Sprachen werden umgangssprachlich anders genannt, als sie offiziell heißen; z.B. sind "Farsi" oder "Dari" andere Bezeichnungen für "Persisch" und werden u.a. in Afghanistan gesprochen, "Mandarin" und "Kantonesisch" werden umgangssprachlich als "Chinesisch" zusammengefasst. Geben Sie daher immer die offizielle Bezeichnung der Sprache ein. Diese Liste der Sprachen der Welt gibt ein wenig Auskunft und ist zudem auch noch lesenswert.
- Weitere Sprachen:
Wenn noch keine weitere Sprache hinzugefügt wurde, verwenden Sie den Link "Sprachkenntnis hinzufügen".Zusätzliche Sprachen können Sie hinzufügen, indem Sie die Maus über eine vorhandene Sprache bewegen und dann auf die Schaltfläche "Sprachkenntnis hinzufügen" (PLUS-Symbol) klicken:
- Bildungsstand:
Geben Sie hier den Bildungsstand nach ISCEDInternational Standard Classification of Education Dient der Klassifizierung von Schultypen und Schulsystemen und wird auch für die Angabe des Bildungsniveaus verwendet. an. Es stehen die Levels 0-6 und zusätzlich die 9 zur Verfügung.
Level 9 ist nicht Bestandteil des ISCED
International Standard Classification of Education Dient der Klassifizierung von Schultypen und Schulsystemen und wird auch für die Angabe des Bildungsniveaus verwendet., sondern wird vom BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als "keine Angabe" gewertet. Das BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt Level 0 nicht und darf für IntK
Integrationskurs deshalb nicht verwendet werden.
- Anzahl Schuljahre:
Die Anzahl der Jahre, die der TnTeilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. die Schule besucht hat. Diese Angabe ist nur bei bestimmten ISCED
International Standard Classification of Education Dient der Klassifizierung von Schultypen und Schulsystemen und wird auch für die Angabe des Bildungsniveaus verwendet.-Levels erforderlich.
- Sprachlevel:
Diese Angabe erfolgt nach den Vorgaben des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) durch folgende Abstufungen:- A1: Einstiegskenntnisse
- A2: Grundlagenkenntnisse
- B1: Mittelmäßige Kenntnisse
- B2: Gute mittelmäßige Kenntnisse
- C1: Fortgeschrittene Kenntnisse
- C2: Exzellente Kenntnisse
Damit die Abstufung, abweichend vom GeR, etwas detaillierter erfolgen kann wurde das zweite Feld bereitgestellt. Hier können Sie einen Zusatz hinzufügen. Als Vorgaben wurden die Symbole + (Plus) und - (Minus) hinzugefügt.
- Schreibkundigkeit:
Dieses Feld beschreibt, ob und inwiefern der TnTeilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. schreiben kann. Zur Auswahl stehen hier die Anforderungen des BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
- Niederschwellige Angebote erforderlich:
Gilt nur für IntKIntegrationskurs. Wenn ja, benötigt der Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. einen Kurs, in der die Schwelle zur Teilnahme niedriger ist. Der Kursinhalt wird i.d.R. dann auf den Bildungsstand der Zielgruppe angepasst. Diese Angabe wird nur kumuliert bei der Kursanmeldung als Zahl übermittelt.

Die Seite"Anmeldedaten" enthält, je nachdem, ob es sich um Erst- oder Wiederholverfahren handelt, unterschiedliche Angaben:

Klicken Sie auf einen Feldhinweis (), um weitere Erläuterungen zu den Datenfeldern zu erhalten.
- Anmeldedatum:
Der Tag der Anmeldung des TnTeilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. beim Bildungsträger. Wenn Sie eine Anmeldung des Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. beim BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge durchführen möchten, muss dieses Datum innerhalb der Teilnahmeberechtigung, die beim BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge registriert ist, liegen. Das Datum darf nicht in der Zukunft liegen.
- Kostenbefreiung:
Diese Kontrollkästchen ist zu aktivieren, wenn der Antrag gestellt wurde. Das Antragsformular kann mit Hilfe der Druckfunktion dieser Seite erstellt werden. - Durchführung:
Sollte der Kurs bei einem anderen Träger durchgeführt werden, wählen Sie den in Ihrem Adressbuch (siehe auch "Adressen und Kontakte" gespeicherten Träger mit der LUPE-Schaltfläche aus. Beachten Sie, dass die Trägerkennung in den Stammdaten des Trägers eingegeben sein muss. - Der Einstufungstest wurde zentralisiert durchgeführt:
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn der genannte Sachverhalt zutrifft. Die Anmeldung des TnTeilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. und der Einstufungstest wurde bei einer zentralen Stelle durchgeführt. Die zentrale Stelle wird für eine bestimmte Region vom BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mit der Durchführung beauftragt.
- Der Einstufungstest ist wegen [...] entbehrlich:
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn der genannte Sachverhalt zutrifft. Der Orientierungskurs ist der letzte Kursabschnitt und mit dem Sprachtest wird der Integrationskurs abgeschlossen. - Testdatum:
Das Feld enthält den Tag, an dem der Einstufungstest durchgeführt wurde. Das Datum darf nicht vor dem Anmeldedatum und nicht in der Zukunft liegen. - Durchführung bei anderem Träger:
Sollte der Einstufungstest bei einem anderen Träger durchgeführt worden sein, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Es erscheint ein Feld, in dem Sie den Träger aus Ihrem Adressbuch (siehe auch "Adressen und Kontakte" mit der LUPE-Schaltfläche auswählen können. Beachten Sie, dass die Trägerkennung in den Stammdaten des Trägers eingegeben sein muss. - Empfohlene Kursart:
Wählen Sie hier die Kursart aus, die Sie für diesen TnTeilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. aufgrund der Ergebnisse des Einstufungstests empfehlen.
- Empfohlenes Kursmodul:
Hier wird der Kursabschnitt bzw. das Kursmodul eingestellt, mit dem der TnTeilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. beginnen sollte. Es stehen hier ausschließlich Einträge zur Verfügung, die gemäß den Codelisten des BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zur empfohlenen Kursart passen.
Beachten Sie, dass die Auswahl an Kursarten und Kursmodulen abhängig vom Anmeldedatum sind. Es stehen nur Kursarten und -module zur Verfügung, die zu diesem Zeitpunkt gültig sind. Weiterhin sind die zur Auswahl stehenden Kursmodule von der Kurstart abhängig. Es stehen nur Module zur Verfügung, die in der entsprechenden Kurstart gültig sind. - Fahrtkostenvorleistung:
Sollte der Träger am Kooperationsmodell Fahrtkosten teilnehmen, geben Sie hier die Fahrtkosten ein, die der TnTeilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. erhalten soll. Die maximale Grenze von 100,00 € darf nicht überschritten werden. Dieser Betrag wird in der Kursbeginnmeldung an das BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übermittelt.
Beachten Sie, dass das Kooperationsmodell Fahrtkosten nur bis zum 31.12.2017 gegolten hat.

Klicken Sie auf einen Feldhinweis (), um weitere Erläuterungen zu den Datenfeldern zu erhalten.
- Anmeldedatum:
Der Tag der Anmeldung des TnTeilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. beim Bildungsträger. Wenn Sie eine Anmeldung des Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. beim BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge durchführen möchten, muss dieses Datum innerhalb der Teilnahmeberechtigung, die beim BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge registriert ist, liegen. Das Datum darf nicht in der Zukunft liegen.
- Kostenbefreiung:
Diese Kontrollkästchen ist zu aktivieren, wenn der Antrag gestellt wurde. Das Antragsformular kann mit Hilfe der Druckfunktion dieser Seite erstellt werden. - Durchführung:
Sollte der Kurs bei einem anderen Träger durchgeführt werden, wählen Sie den in Ihrem Adressbuch (siehe auch "Adressen und Kontakte" gespeicherten Träger mit der LUPE-Schaltfläche aus. Beachten Sie, dass die Trägerkennung in den Stammdaten des Trägers eingegeben sein muss. - Fahrtkostenvorleistung:
Sollte der Träger am Kooperationsmodell Fahrtkosten teilnehmen, geben Sie hier die Fahrtkosten ein, die der TnTeilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. erhalten soll. Die maximale Grenze von 100,00 € darf nicht überschritten werden. Dieser Betrag wird in der Kursbeginnmeldung an das BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übermittelt.
Beachten Sie, dass das Kooperationsmodell Fahrtkosten nur bis zum 31.12.2017 gegolten hat.

Wenn alle erforderlichen Daten erfasst worden sind, kann die Anmeldung zum Integrationskurs auf zwei Wegen übermittelt werden:

Die klassische Anmeldung erfolgt durch das Ausdrucken und Versenden des Anmeldeformulars "BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 630-016e". Wenn Sie wie oben beschrieben alle notwendigen Daten eingetragen haben, können Sie im Programmbereich
mithilfe der Druckfunktion in der Schnellzugriffsleiste das Formular generieren.
Wählen Sie "Anmeldeformular für den Integrationskurs gemäß §7 Abs. 1 IntV (BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 630-016e)" aus und klicken Sie auf "Übernehmen". Sie erhalten daraufhin eine Druckvorschau des Formulars, das Sie ausdrucken oder als PDF
Portable Document Format
Ein plattformunabhängiges Dateiformat, das von Adobe Systems entwickelt wurde. Zum Lesen dieser Dokumente ist ein PDF-Reader (z.B. Adobe Reader) erforderlich. speichern können.
Das Dokument kann dann auf dem Postweg ans BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge versandt werden.

Beachten Sie, dass die Voraussetzungen für die Nutzung der Integrationsgeschäftsdatei-Online des BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geschaffen sein müssen. Eine Anleitung für das Schaffen der Voraussetzungen finden Sie unter "InGe-Online Voraussetzungen".
Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind kann die Kursanmeldung für den Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. durchgeführt werden. Die Anmeldung kann im Erstverfahren oder im Wiederholverfahren stattfinden. Welches Verfahren korrekt ist, hängt von der Teilnahmeberechtigung ab
Abk. für Ausbildungsbegleiter.
Zum Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. selbst müssen zwingend das Geburtsdatum und mindestens eines der folgenden Aktenzeichen hinterlegt sein:
- BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge-Aktenzeichen:
Hierbei handelt es sich um den mittleren Teil des auf dem Berechtigungsschein des BAMFBundesamt für Migration und Flüchtlinge angegebenen Aktenzeichens.
Beispiel: 3-1234567-2014, nur der hervorgehobene Teil 1234567.
- Aktenzeichen der Ausländerbehörde (ABH
Ausländerbehörde. Nicht zu verwechseln mit "abH"="ausbildungsbegleitende Hilfen".-Aktenzeichen):
Diese ist mit allen Zeichen einzugeben (Punkte, Binde-, Schrägstriche etc.), wie es auf dem Berechtigungsschein steht. - Aktenzeichen des Trägers der Grundsicherung (TGS
Träger der Grundsicherung-Aktenzeichen):
Diese ist mit allen Zeichen einzugeben (Punkte, Binde-, Schrägstriche etc.), wie es auf dem Berechtigungsschein steht. - Aktenzeichen des Bundesverwaltungsamtes (BVA
Bundesversorgungsamt-Aktenzeichen):
Bei der Erfassung dieses Aktenzeichens ist das Leerzeichen zwischen der Behördenkennziffer 223 und der individuellen Personenkennziffer und die zweistellige Jahreszahl am Ende der Kennziffer wegzulassen.Beispiel: Auf dem Berechtigungsschein steht: 223 661109925998 12, einzutragen ist folglich: 223661109925998).
Um die Anmeldung durchzuführen, starten Sie die
Bei einer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie folgenden Hinweis:
Fehlermeldungen gibt es in zwei Ausführungen: eines entspringt aus Qualli.life, das andere kommt vom BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge selbst; zu erkennen am BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge-Logo (links Qualli.life-Fehlermeldung, rechts BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge-Fehlermeldung).
Lesen Sie sich die darin enthaltenen Hinweistexte aufmerksam durch, weil sie Aufschluss über Ursachen geben und Lösungsvorschläge zur Beseitigung des Fehlers anbieten.
Die Unterseite "Transaktionen" listet die Nachrichten und Rückmeldungen auf, die zum aktuellen Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. gesendet und empfangen wurden.