Weitere Informationen
In diesem Programmbereich werden zusätzliche Teilnehmerstammdaten erfasst.

Die hier zu erfassenden Daten zur rechtlichen Lage und weitere Merkmale, dienen i.d.R. Auskünften und Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme.-Listen. Sie werden auch in einigen Formularen, wie z.B. dem Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs, verwendet.
Zusätzlich können folgende Felder zum Filtern im Personenfilter verwendet werden:
Weiterhin finden viele der hier füllbaren Felder, Verwendung in den dynamischen Gruppen (siehe auch "Dynamische Gruppen").

Auf dieser Seite können Angaben zur Krankenversicherung, Rentenanstalt und zum Versorgungsamt erfasst werden.
Um eine Krankenkasse, Rentenanstalt oder ein Versorgungsamt auszuwählen, klicken Sie auf die LUPE-Schaltfläche rechts im Feld "Institut" unter der entsprechenden Rubrik.
Die gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands sind bereits in der Adressdatenbank von Qualli.life enthalten. Private Krankenversicherungen, Rentenanstalten und Versorgungsämter müssen dem Adressbuch manuell hinzugefügt werden. Hierfür können Sie im Dialog "Kontakt wählen", der nach dem Anklicken der LUPE erscheint, die Schaltfläche "Neuer Kontakt" in der Symbolleiste am oberen Rand des Fensters verwenden. Der erscheinende Assistent wird unter "Einen Kontakt anlegen" erläutert.

Speziell für Unternehmen, die auch die (Internats-) Unterbringung von Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. anbieten, wurde diese Seite hinzugefügt.
Die Daten dienen ausschließlich der Auskunft und werden im Personalbogen ausgewiesen.

Nicht zu verwechseln sind diese Zuständigkeiten, mit denen in den Maßnahmedaten der Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. bzw. in Aufträgen. Hierbei handelt es sich um spezielle Institutionen, die i.d.R. im Reha-Bereich benötigt werden.
Wie schon bei den Sozialversicherungen werden Amtsgericht, Werkstatt und Wohnheim über die LUPE-Schaltfläche und damit aus dem Adressbuch eingetragen. Verwendung finden diese Angaben im Personalbogen bzw. in der Notfallinfo.

Auf dieser Seite können Sie beliebig viele Bankverbindungen zum Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. eintragen. Die Bankverbindungen werden ggfs. von Verwaltungsfachkräften und/oder der Buchführung benötigt.
Das Eingeben und Ändern von Bankverbindungen funktioniert äquivalent zum Eingeben von Adressen des Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. mit PLUS- und STIFT-Symbol (siehe auch "Allgemeine Stammdaten").
Klicken Sie auf einen Feldhinweis (), um weitere Erläuterungen zu den Datenfeldern zu erhalten. In der Bearbeiten-Maske sind folgende Felder vorhanden:
- Anzeigen als
Eine Bezeichnung für dieses Konto (z.B. "Girokonto", "Treuhandkonto") - Nutzung als
Geben Sie hier an, welchen Zweck dieses Konto in Qualli.life darstellt. Eine aktive Funktion wird grün dargestellt, eine inaktive Funktion grau. Jeder Zweck, bis auf "Allgemeiner Zweck", kann über alle erfassten Bankverbindungen nur einmal verwendet werden, d.h. es darf nur eine primäre Bankverbindung, nur eine für Lastschriften und nur eine für Gutschriften existieren. - IBAN
International Bank Account Number Ist eine internationale, standardisierte Notation für Bankkontonummern. Die Notation wird durch die ISO 13616-1:2007 beschrieben.
Die internationale Kontonummer. Diese ist abAbk. für Ausbildungsbegleiter Februar 2014 unerlässlich, da ab
Abk. für Ausbildungsbegleiter diesem Zeitpunkt ausschließlich das SEPA
Single Euro Payments Area Der Begriff Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum, bezeichnet im Bankwesen das Projekt eines europaweit einheitlichen Zahlungsraums für Transaktionen in Euro.-Verfahren für Lastschriften und Überweisungen zu verwenden ist. Bei diesem Verfahren wird nur noch die internationale Kontonummer verwendet.
Bei diesem Feld ist eine Eingabemaske vorgesehen. Es hat das Format:
AAZZ ZZZZ ZZZZ ZZZZ ZZZZ ZZZZ ZZZZ ZZZ
(A = Buchstabe, Z = Zahl)
Fangen Sie bei der Eingabe in diesem Feld ganz links an. Geben Sie nur die Buchstaben und Zahlen ein. Die Zeichen werden automatisch gruppiert.
Sobald Sie das Feld verlassen und eine IBANInternational Bank Account Number Ist eine internationale, standardisierte Notation für Bankkontonummern. Die Notation wird durch die ISO 13616-1:2007 beschrieben. eingegeben haben, wird diese geprüft und die nächsten Felder (Kontonummer bis Institut) werden automatisch ausgefüllt. Wenn die IBAN
International Bank Account Number Ist eine internationale, standardisierte Notation für Bankkontonummern. Die Notation wird durch die ISO 13616-1:2007 beschrieben. nicht korrekt ist, wird sie automatisch, sofern möglich, korrigiert.
- Bankleitzahl
Geben Sie hier die deutsche Bankleitzahl ein. Sobald Sie das Feld verlassen, wird die dazugehörige Bank ermittelt und die Felder Institut und SWIFTSociety for Worldwide Interbank Financial Telecommunication Iist eine internationale Genossenschaft der Geldinstitute, die ein Telekommunikationsnetz für den Nachrichtenaustausch zwischen den Mitgliedern betreibt.-BIC
Business Identifier Code Ein Teilschlüssel (Bankleitzahl) des SWIFT-Codes zur weltweit eindeutigen Bezeichnung einer Bank. gefüllt. Sollte dies nicht geschehen, prüfen Sie, ob die Bankleitzahl korrekt ist.
- Kontoinhaber
Der beim Institut hinterlegte Inhaber des Kontos. Überweisungen und Lastschriften können fehlschlagen, wenn der hier erfasste Name zu weit von dem beim kontoführenden Institut abweicht. - Kontonummer
Erfassen Sie hier die deutsche Kontonummer. - SWIFT
Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication Iist eine internationale Genossenschaft der Geldinstitute, die ein Telekommunikationsnetz für den Nachrichtenaustausch zwischen den Mitgliedern betreibt.-BIC
Business Identifier Code Ein Teilschlüssel (Bankleitzahl) des SWIFT-Codes zur weltweit eindeutigen Bezeichnung einer Bank.
Die internationale Bankleitzahl des kontoführenden Instituts. Diese Bankleitzahl wird automatisch gefüllt, wenn die deutsche Bankleitzahl eingegeben wurde.