Zeugnisse

Erfassen Sie bei Bedarf Zeugnisse der TnGeschlossen Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. und analysieren Sie die Entwicklung der schulischen Kompetenz.

Sie können beliebig viele Zeugnisse erfassen. Um ein neues Zeugnis einzugeben klicken Sie auf den Link "Neues Zeugnis" oder bewegen Sie die Maus über einen vorhandenen Eintrag und betätigen Sie das PLUS-Symbol.

Um Fächer schneller hinzuzufügen, können Sie eine Zeugnisvorlage auswählen, sofern eine vorhanden ist (siehe auch "Zeugniskonfiguration"). Sie können die Fächer auch manuell eingeben. Bewegen Sie die Maus über ein vorhandenes Fach und klicken Sie dann auf das grüne PLUS-Symbol auf der rechten Seite.

Wenn Sie eine vorhandene Fächer-Konfiguration als Vorlage speichern möchten, klicken Sie auf den Link "Dieses Zeugnis als Vorlage speichern".

Noten geben Sie in die Spalte "Noten / Bewertung" ein. Diese Werte können alle Zeichen, also auch z.B. A, B, C, 1, 2, 3 oder gut, ausreichend, befriedigend beinhalten. Damit die Entwicklung in den einzelnen Fächern grafisch dargestellt werden kann, sind jedoch Zahlenwerte erforderlich. Geben Sie diese in die Spalte "Notenwert" ein.

Um die Zeugnisse vergleichbar zu machen, müssen bei allen eingegebenen Zeugnissen die gleichen Skalen für die Spalte "Notenwert" verwendet werden.

Zum Zeugnis bzw. zu einzelnen Noten können weiterhin Handlungsbedarfe hinzugefügt und Kategorisierungen vorgenommen werden. Informationen hierzu finden Sie unter "Markierte Einträge" und "Handlungsbedarfe".

Auf der Seite "Verlauf" werden die Noten in Abhängigkeit vom Ausstellungsdatum der Zeugnisse dargestellt:

Im Kopfbereich unter "Im Diagramm dargestellte Zeugnisse" können Sie auswählen, welche Zeugnisse dargestellt werden. In der Legende auf der linken Seite können Sie einzelne Fächer ab- bzw. anwählen, um diese ein- oder auszublenden.

Die Unterseite "Fächervergleich" stellt Stärken und Schwächen in einem klassischen Netzdiagramm dar.

Dieses Diagramm funktioniert optimal, wenn die Notenwerte besser sind, je höher sie sind, also z.B. 1-15, wobei 1 weniger gut und 15 gut sind. Je größer die Fläche eines Zeugnisses, desto besser ist die schulische Basiskompetenz ausgeprägt.

Beachten Sie aber, dass der äußere Rand des Kreises die höchste und der Mittelpunkt die niedrigste Note der in der Legende ausgewählten Zeugnisse darstellt. Die Ansicht kann also nicht zwingend mit anderen Tn verglichen werden.