EMAW-Prozessablauf
Der Ablauf ist prinzipiell für alle EMAW Elektronische Maßnahmeabwicklung
(Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt)
Aussprache: emaw-gestützten Maßnahmen gleich. Bei den
abH
ausbildungsbegleitende Hilfen (Verfahrenszweig 01). Nicht zu verwechseln mit "ABH"="Ausländerbehörde"-Maßnahmen kann zu Beginn eine gesonderte Verfahrensweise praktiziert
werden und AGH
Arbeitsgelegenheiten
(Verfahrensweig 06)-Maßnahmen unterliegen einem eigenen Prozessablauf (siehe auch "EMAW-Prozessablauf: AGH").

Ab Abk. für Ausbildungsbegleiter Qualli.life Version 16 wird bei Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme., die über die EMAW
Elektronische Maßnahmeabwicklung
(Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt)
Aussprache: emaw der BA
Bundesagentur für Arbeit verarbeitet werden, eine Übersicht des Prozessablaufs in der Startseite unter "eMaw-Info" angezeigt:
Hier erhalten Sie auch alle wichtigen Zusatzinformationen wie Grunddaten IDs. Klicken Sie auf einen Feldhinweis (), um weitere Erläuterungen zu den Datenfeldern zu erhalten.
Wenn Sie mit der Maus über ein Ereignis fahren, erscheint ein Tooltipp Auch Tooltip; zeigt für kurze Zeit eine Beschreibung des Elements einer grafischen Benutzeroberfläche an, indem der Mauszeiger über dem Element verweilt. Sozusagen ein "Mausschwebetext". Synonyme: Schnellinfo, Quickinfo, Mouse-Over mit zusätzlichen Informationen. Die grüne Farbe des Ereignisses zeigt an, dass es vom Empfänger verarbeitet bzw. bestätigt wurde.
Die graue Farbe des Ereignisses zeigt an, dass noch Handlungsbedarf besteht, d.h. entweder müssen Sie eine entsprechende EMAW
Elektronische Maßnahmeabwicklung
(Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt)
Aussprache: emaw-Nachricht an die BA
Bundesagentur für Arbeit übermitteln oder die BA
Bundesagentur für Arbeit muss noch eine EMAW
Elektronische Maßnahmeabwicklung
(Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt)
Aussprache: emaw-Nachricht an Sie übermitteln. Ggfs. müssen noch Voraussetzungen erfüllt werden, dies können Sie dem Tooltipp
Auch Tooltip; zeigt für kurze Zeit eine Beschreibung des Elements einer grafischen Benutzeroberfläche an, indem der Mauszeiger über dem Element verweilt. Sozusagen ein "Mausschwebetext". Synonyme: Schnellinfo, Quickinfo, Mouse-Over entnehmen.
Wenn bei einem Ereignis Handlungsbedarf bevorsteht, werden Sie durch ein blaues Ausrufezeichen darauf hingewiesen. Der Tooltipp
Auch Tooltip; zeigt für kurze Zeit eine Beschreibung des Elements einer grafischen Benutzeroberfläche an, indem der Mauszeiger über dem Element verweilt. Sozusagen ein "Mausschwebetext". Synonyme: Schnellinfo, Quickinfo, Mouse-Over zeigt wieder Informationen zum Ereignis an.
Wenn Sie eine Nachricht an die BA
Bundesagentur für Arbeit senden müssen, werden Sie durch das rote Ausrufezeichen darauf hingewiesen und können auf das Ereignis klicken. Dies öffnet den Teilnahmeassistenten, woraufhin Sie die entsprechende EMAW
Elektronische Maßnahmeabwicklung
(Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt)
Aussprache: emaw-Nachricht senden können.
Mit einem "X" durchgestrichene Ereignisse wurden übersprungen, müssen jedoch nicht mehr verarbeitet werden, weil z.B. bereits die Anmeldung durchgeführt wurde.
Die gelbe Farbe des Ereignisses zeigt an, dass eine Verarbeitung bzw. Bestätigung noch aussteht. In diesem Beispiel wurde eine Austrittsmeldung an die BA
Bundesagentur für Arbeit übermittelt, dessen Erhalt noch von der BA
Bundesagentur für Arbeit bestätigt werden muss. Auch hier erhalten Sie durch den Tooltipp
Auch Tooltip; zeigt für kurze Zeit eine Beschreibung des Elements einer grafischen Benutzeroberfläche an, indem der Mauszeiger über dem Element verweilt. Sozusagen ein "Mausschwebetext". Synonyme: Schnellinfo, Quickinfo, Mouse-Over wichtige Informationen.
Typen und Reihenfolge der Nachrichten/Ereignisse
Klicken Sie auf eine der Überschriften, um detaillierte Informationen zur Verwendung des Ereignisses/Nachrichtentyps innerhalb von Qualli.life zu erfahren.
BA Bundesagentur für Arbeit→Träger
Dieser Nachrichtentyp beinhaltet alle Daten, die der Träger benötigt, um zu einem Kunden Kontakt aufzunehmen (Erstgespräche, Informationsveranstaltung etc.).
(Sobald die Maßnahme für einen Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. begonnen hat, ist es seitens der Agentur
nicht mehr erforderlich die Kontaktanmeldung zu senden. Man kann in diesem Fall gleich
zu Schritt 3 übergehen.)
Träger→BA Bundesagentur für Arbeit
Auf die Nachricht "Anmeldung Kontakt" erwartet die Beratungsfachkraft
der BA Bundesagentur für Arbeit eine Rückmeldung, die den Teilnahmewunsch des Kunden darstellt.
Sie haben hier die Möglichkeit eine "Zusage" oder "Absage"
mit Begründung zu übermitteln.
3. Anmeldung BvB, BaE, abH, Reha, AGH und AMP
BA Bundesagentur für Arbeit→Träger
Bei diesen Nachrichtentypen handelt es sich um Anmeldungen der Teilnehmer zu einer bestimmten Maßnahme.
Der genaue Anmeldungstyp hängt vom Verfahrenszweig, zu dem die Maßnahme
gehört, ab Abk. für Ausbildungsbegleiter.
4. SV-Anmeldung
BA Bundesagentur für Arbeit→Träger
Diese Nachricht teilt dem Träger mit, dass der Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. zur Sozialversicherung
angemeldet werden muss. Sie wird bei bestimmten Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. übermittelt.
Dies bedeutet i.d.R., dass es sich um keinen "allgemeinen", sondern um einen "Reha"-Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. handelt.
Träger→BA Bundesagentur für Arbeit
Als Antwort auf die "Anmeldung XXX" erwartet die Beratungsfachkraft eine Eintritts- oder Nichtantrittsmeldung. Diese wird am Tag des (geplanten) Eintritts gesendet.
6. Planung
Träger→BA Bundesagentur für Arbeit
Je nach gültigen Vergabeunterlagen (i.d.R. 3 Wochen nach Maßnahmebeginn (bei BvB Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
(Verfahrenszweig 00): 3 Wochen nach Ende
der EA)) muss zum Teilnehmer eine Planung übermittelt werden. Diese beinhaltet
Anwesenheitstypen wie z.B. Schule, Ferien und Prüfungstag für einen Zeitraum von maximal 18 Monaten.
7. Mitteilung
BA Bundesagentur für Arbeit→Träger oder Träger→BA
Bundesagentur für Arbeit
Dieser Nachrichtentyp kann von beiden Seiten genutzt werden, um teilnehmerbezogene Informationen zu übermitteln, für die es sonst keinen Nachrichtentyp gibt. Hinweis: Mitteilungen können auch schon mit oder kurz nach der "Anmeldung Kontakt" von der Agentur, gesendet werden.
Beachten Sie beim Senden von Mitteilungen immer die Anforderung gem. den geltenden Datenschutzverordnungen.
8. Mitteilung Praktikumsvergütung
Träger→BA Bundesagentur für Arbeit
Mithilfe dieses Nachrichtentyps kann eine etwaige erhaltene Praktikumsvergütung an die Beratungsfachkraft zu Abrechnungszwecken übermittelt werden.
BA Bundesagentur für Arbeit→Träger
Dieser Nachrichtentyp beinhaltet geänderte Teilnehmer-Stammdaten. Sie wird immer dann gesendet, wenn die Beratungsfachkraft für den Bildungsträger relevante Daten geändert hat. Hinweis: Nachrichten vom Typ "Änderung Teilnehmerdaten" können auch schon mit oder kurz nach der "Anmeldung Kontakt" von der Agentur, gesendet werden.
10. Beurteilung
Träger→BA Bundesagentur für Arbeit
In regelmäßigen Abständen (abhängig vom Maßnahmetyp) bzw. auf Anfrage
durch die BFK müssen vom zuständigen Betreuer/Begleiter Leistungs- und
Verhaltensbeurteilungen erstellt werden, die mithilfe des Nachrichtentyps
"Beurteilung" an die BA Bundesagentur für Arbeit übermittelt werden. Die Beurteilung
wird in Form eines signierten PDF
Portable Document Format
Ein plattformunabhängiges Dateiformat, das von Adobe Systems entwickelt wurde. Zum Lesen dieser Dokumente ist ein PDF-Reader (z.B. Adobe Reader) erforderlich.-Dokumentes an die Nachricht "angehängt".
Der Nachrichtentyp "Beurteilung" ist derzeit der einzige Nachrichtentyp zu dem ein Dokument übermittelt werden kann und muss.
Eine Beurteilung dient neben der Unterrichtung der Beratungsfachkraft zur Sachlage auch der Herbeiführung einer Entscheidung durch die Beratungsfachkraft (z.B. Übergang in eine andere Qualifizierungsstufe oder Verlängerung der Maßnahme).
11. Zustimmung
BA Bundesagentur für Arbeit→Träger
Die "Zustimmung" dient als bejahende Antwort auf Nachrichten/Ereignisse "mit Reaktion", d.h. auf Nachrichten, auf denen der Träger eine Antwort erwartet. Dies sind derzeit "Beurteilung" und "Verlängerung".
12. Ablehnung
BA Bundesagentur für Arbeit→Träger
Die "Ablehnung" dient als verneinende Antwort auf Nachrichten/Ereignisse "mit Reaktion", d.h. auf Nachrichten, auf denen der Träger eine Antwort erwartet. Dies sind derzeit "Beurteilung" und "Verlängerung".
Hinweis:
In einigen Fällen ist es schon vorgekommen, dass entgegen dem EMAW Elektronische Maßnahmeabwicklung
(Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt)
Aussprache: emaw-Prozessablauf
eine Zustimmung oder Ablehnung auch als Antwort auf eine "Mitteilung"
geschickt wurde.
13. Vermittlungsrelevante Daten
Träger→BA Bundesagentur für Arbeit
Mithilfe dieses Nachrichtentyps wird ein Teilnehmerprofil am Ende der Maßnahme
erstellt und an die Beratungsfachkraft übermittelt. Beachten Sie bitte,
dass der Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. hierfür eine Einverständniserklärung unterzeichnet haben muss.
Sollte sich ein Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. nicht einverstanden erklären, darf das Teilnehmerprofil
nicht elektronisch übermittelt werden.
14. Austritt
Träger→BA Bundesagentur für Arbeit
Nutzen Sie diesen Nachrichtentyp, um das Datum des Maßnahmeaustritts, sowie den Beendigungs- und Verbleibsgrund zu übermitteln. Mit einer Austrittsmeldung ist i.d.R. auch die Anwesenheit des Austrittsmonats, eine abschließende Beurteilung und das Bewerberprofil zu senden.
15. Anwesenheit
Träger→BA Bundesagentur für Arbeit
Dieser Nachrichtentyp beinhaltet die Anwesenheit eines Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. von einem
Monat. Die Anwesenheit wird durch den Provider automatisch am 9. eines
Monats für den Vormonat übermittelt.
Wenn ein Teilnehmer aus der Maßnahme austritt, muss die Anwesenheit des Austrittsmonats manuell gesendet werden. Sollte der Austritt im Zeitraum vom 1. bis 9. des laufenden Monats erfolgen muss unbedingt auch noch die Anwesenheit des Vormonats mitgesendet werden.
16. Wochenfehlzeiten
Träger→BA Bundesagentur für Arbeit
Diese Nachricht beinhaltet die Fehlzeiten eines Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. einer Woche (7-Tage-Woche).
Die Wochenfehlzeiten werden durch den Provider für jeden aktiven Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. mit
Fehlzeiten automatisch sonntags an die BA
Bundesagentur für Arbeit versandt.
17. Verlängerung
Träger→BA Bundesagentur für Arbeit
Eine Verlängerung wird zur Beantragung einer längeren Förderdauer gesendet. Normalerweise wird hierzu auch eine Beurteilung übermittelt, um der Beratungsfachkraft eine Entscheidungsgrundlage an die Hand zu geben.
In der Praxis wird der Nachrichtentyp "Verlängerung" nur selten eingesetzt, da eine Beurteilung mit dem Anlass "Verlängerung der Maßnahme" genügt.
18. Mitteilung Aufstockung Platzkapazität
BA Bundesagentur für Arbeit→Träger
Diese Mitteilung wird von der Agentur gesendet. Sie beinhaltet die neue Platzzahl und den Zeitraum, für den diese gilt.
19. Bestätigung Aufstockung Platzkapazität
Träger→BA Bundesagentur für Arbeit
Diese Nachricht wird als Bestätigung über den Erhalt der neuen Platzkapazität gesendet.
20. Ablehnung Aufstockung Platzkapazität
Träger→BA Bundesagentur für Arbeit
Mit dieser Nachricht wird die neue Platzzahl abgelehnt und ein Gegenvorschlag gemacht.