Die Benutzeroberfläche
Qualli.life verwendet eine einfache und klare Benutzeroberfläche. Die einzelnen Elemente im Hauptfenster werden im Folgenden erläutert.

Über das Menüband (ehemals Ribbon, Multifunktionsleiste) können die einzelnen Programmbereiche und Einstellungen aufgerufen werden.

Ab Abk. für Ausbildungsbegleiter Qualli.life 16 ist es Ihnen möglich das Menüband nach Ihren Bedürfnissen anzupassen. Hierzu wurde das neue Werkzeug "Arbeitsbereichskonfiguration" entwickelt. Qualli.life-Administratoren oder fortgeschrittene Qualli.life-Benutzer können darin nicht benötigte Registerkarten deaktivieren, sodass Sie ein reduziertes Menüband erhalten.
Ferner können Sie auch ganz individuelle Anpassungen vornehmen und Registerkarten, Gruppen oder Programmbereiche auf das Nötigste zusammenstellen und Ihre eigenen Bezeichnungen verwenden.

Links oben im Menüband direkt unter dem QUALLI-Menü befindet sich der Personeninfobereich. Dieser zeigt den momentan ausgewählten Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. aus dem Personenfilter an. Darin finden Sie kurz und knapp Informationen zum ausgewählten Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. (vollständiger Name, ggfs. Foto, Anzeigename Auftrag, Auftragstyp).
Die Farbe des Auftrags repräsentiert den Status des eingebuchten Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme.:
- grün - Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. nimmt aktiv am angezeigten Auftrag teil.
- orange - Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. wartet oder hat die Maßnahme/den Kurs abgebrochen oder beendet
- grau - Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. inaktiv oder hat die Maßnahme/den Kurs unterbrochen oder nimmt nicht teil.
Der Teilnahmeassistent (Zauberstab-Symbol) indiziert, dass der Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. in genau einem Auftrag eingebucht wurde.
Ist der Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. in keinem Auftrag eingebucht, steht das auch im Personeninfobereich:
Die Schaltfläche für den Teilnahmeassistenten (Zauberstab-Symbol) wurde ersetzt durch "Auftrag wechseln" (rot mit weißem Dreieck). Auch bei Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme., die in mehreren Aufträgen eingebucht wurden, wird "Auftrag wechseln" angezeigt.
Mit Klick auf das Auftrag-wechseln-Symbol öffnet sich das kleine Fenster "Zu dokumentierende Teilnahme wählen".
Darin sind neben dem Teilnahmeassistenten auch vergangene/weitere Aufträge aufgelistet, in der ein Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. eingebucht wurde/ist; praktisch eine kleine Chronologie der bisher teilgenommenen Maßnahmen. Der aktuelle bzw. der momentan bearbeitete Auftrag wird durch einen grünen Haken markiert.
Dadurch können Sie zwischen den Aufträgen wechseln und den Teilnahmeverlauf auch vergangener Maßnahmen bearbeiten oder die Teilnahme in mehreren Aufträgen parallel bearbeiten.
Achten Sie bei Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme., die in mehreren Aufträgen eingebucht sind, vor dem Eintragen von Daten immer darauf, dass der richtige Auftrag ausgewählt ist. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass die Daten falsch abgelegt werden.

Nachfolgend wird beispielhaft eine Notiz zum Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. in der Maßnahme "BvB
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
(Verfahrenszweig 00)" abgelegt:
Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. öffnen und die Maßnahme "BvB
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
(Verfahrenszweig 00)" auswählen. Im Programmbereich QUALIFIZIERUNG→Dokumentation→Allgemeine Notizen eine Notiz erstellen:
Wenn man nun zur Maßnahme "BaE Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen
(Verfahrenszweig 01) integrativ" umschaltet, ist die Notiz hier nicht vorhanden:
Schalten Sie zur vorherigen Maßnahme um, sehen Sie die Notiz wieder.
Es gibt in Qualli.life auch Teilnahmen, die als Folgeauftrag deklariert sind. Dabei handelt es sich i.d.R. um eine organisatorische Änderung der Teilnahme, bei der die Dokumentation jedoch fortgesetzt werden soll (siehe auch "Teilnahmeverlauf"). Bei solchen Aufträgen bleiben die Einträge der Vorgängerdokumentation erhalten.

Im nachfolgenden Beispiel ist der Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. in zwei abH
ausbildungsbegleitende Hilfen (Verfahrenszweig 01). Nicht zu verwechseln mit "ABH"="Ausländerbehörde"-Maßnahmen (abH
ausbildungsbegleitende Hilfen (Verfahrenszweig 01). Nicht zu verwechseln mit "ABH"="Ausländerbehörde" 2019 und abH
ausbildungsbegleitende Hilfen (Verfahrenszweig 01). Nicht zu verwechseln mit "ABH"="Ausländerbehörde" 2018) eingebucht. Der Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. und die Maßnahme "abH
ausbildungsbegleitende Hilfen (Verfahrenszweig 01). Nicht zu verwechseln mit "ABH"="Ausländerbehörde" 2018" sind ausgewählt und eine Notiz wurde eingetragen:
Nun wird die Maßnahme "abH ausbildungsbegleitende Hilfen (Verfahrenszweig 01). Nicht zu verwechseln mit "ABH"="Ausländerbehörde" 2019" ausgewählt, die als Folgemaßnahme deklariert wurde:
Die Notiz ist weiterhin sichtbar. Es wird nun eine weitere Notiz unter der Maßnahme "abH ausbildungsbegleitende Hilfen (Verfahrenszweig 01). Nicht zu verwechseln mit "ABH"="Ausländerbehörde" 2018" hinzugefügt:
Jetzt wird wiederum die Maßnahme "abH ausbildungsbegleitende Hilfen (Verfahrenszweig 01). Nicht zu verwechseln mit "ABH"="Ausländerbehörde" 2019" ausgewählt:
Die Notiz, die in die Maßnahme "abH ausbildungsbegleitende Hilfen (Verfahrenszweig 01). Nicht zu verwechseln mit "ABH"="Ausländerbehörde" 2018" hinzugefügt wurde, gilt nur in dieser Maßnahme. Der Eintrag hat keine Auswirkung auf nachkommende Maßnahmen, wenn die Umbuchung bereits stattgefunden hat.
Es ist also auch bei aufeinanderfolgenden Teilnahmen enorm wichtig vor einem Eintrag, immer die aktuell gültige Dokumentation auszuwählen.

Alle Status werden in vielen unterschiedlichen Programmbereichen dargestellt. Wenn Sie eine Person aus dem Personenfilter ausgewählt haben, ist der Status stets im Personeninfobereich zu sehen (siehe auch "Personeninfobereich").
Besonders wenn Sie Statistiken nutzen, ist das Setzen des richtigen Status für die Ausgabe der richtigen Werte wichtig.

Diesen Status hat jeder neu angelegte Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. in Qualli.life:
![]() |
Auftrag wechseln: Mit dieser Schaltfläche können Sie zwischen Teilnahmen der Person wechseln, wenn die Person in mehreren Maßnahmen eingebucht ist. Ist die Person allerdings in keiner Maßnahme eingebucht, können Sie damit den Teilnahmeassistenten aufrufen, um die Person in eine Maßnahme einzubuchen. |

Dieser Status wird genutzt, um einen Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. bereits vor der tatsächlichen Teilnahme einzubuchen. I.d.R. wird dieser Status im EMAW
Elektronische Maßnahmeabwicklung
(Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt)
Aussprache: emaw-Prozess verwendet und ist auch für statistische Zwecke sinnvoll. Erst mit dem tatsächlichen Eintritt des Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. in die Maßnahme wird er aktiviert.
Eine Rückkehr in den Status "Wartet" ist nach dem Setzen eines anderen Status nicht mehr möglich.

Dieser Status wird genutzt, um den tatsächlichen Eintritt des Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. in die Maßnahme zu erfassen. Mit diesem Status sind auch alle Bereiche unter QUALIFIZIERUNG verfügbar.

Dieser Status wird genutzt, um Unterbrechungen darzustellen. Die Teilnahme der Person wird ignoriert, sodass keine Dokumentation möglich ist.
Mit diesem Status werden auch Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. im EMAW
Elektronische Maßnahmeabwicklung
(Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt)
Aussprache: emaw-Prozess dargestellt, die nicht zu Beginn der Maßnahme eingetreten sind. Im Teilnahmeverlauf wird dazu ein Unterbrechungs-Abschnitt hinzugefügt.

Dieser Status wird genutzt, um eine vorzeitige Beendigung darzustellen. I.d.R. eine irreguläre Beendigung der Maßnahme, die insbesondere gegenüber der BA
Bundesagentur für Arbeit begründet sein muss. Auch die Angabe, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht, ist der BA
Bundesagentur für Arbeit mitzuteilen.

Dieser Status wird genutzt, um i.d.R. einen regulären Abschluss der Maßnahme darzustellen, die auch gegenüber der BA
Bundesagentur für Arbeit begründet sein muss. Auch die Angabe, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht, ist der BA
Bundesagentur für Arbeit mitzuteilen.

Das Menüband ist unterteilt in Registerkarten (Programmkategorien), je nach lizenzierten Modulen.
Im Einzelnen finden Sie unter den Programmkategorien:
- QUALLI(-Menü) (siehe auch "Das Qualli-Menü")
- TEILNEHMER (je nach Personenart auch MITARBEITER oder FALL)
Hier finden Sie Programmbereiche, die die Stammdaten des aktuellen Teilnehmers und dessen Auftrags-/Maßnahmezugehörigkeit betreffen (siehe auch "Personendaten verwalten"). - QUALIFIZIERUNG
Diese Kategorie dient insbesondere der Dokumentation des Qualifizierungsfortschritts von Teilnehmern während einer Bildungsmaßnahme (siehe auch "Qualifizierung dokumentieren"). - DATEN & LISTEN
Teilnehmer-/Mitarbeiterübergreifende Listen und Statistiken finden Sie in dieser Kategorie (siehe auch "Daten und Listen"). - ORGANISATION
Stellt den zentralen Verwaltungsbereich dar. Hier werden alle Mandantendaten, Adressen, Ressourcen, usw. erfasst und konfiguriert. Weiterhin stehen den Benutzern Mittel zur Selbstorganisation zur Verfügung (siehe auch "Organisation"). - DOKUMENTE
Dient zur Organisation und Lagerung von Dokumenten in Bibliotheken, die nicht innerhalb von Qualli.life erzeugt und bearbeitet werden/wurden. Abgelegt werden sie in Online- und Offline-Bibliotheken beispielsweise PDFPortable Document Format Ein plattformunabhängiges Dateiformat, das von Adobe Systems entwickelt wurde. Zum Lesen dieser Dokumente ist ein PDF-Reader (z.B. Adobe Reader) erforderlich., Word- und Excel-Dokumente (siehe auch "Dokumente"). Hier werden auch Dokumente vom Schriftgut-Assistenten bezogen und gespeichert (siehe auch "Schriftgut erstellen").
- FINANZEN
In dieser Kategorie sind alle kalkulatorischen und buchhalterischen Programmbereiche untergebracht.

Ein Programmbereich wird geöffnet, in dem die entsprechende Schaltfläche mit der Maus angeklickt wird.

Schaltflächen, die verblasst dargestellt werden, sind deaktiviert. Dies ist der Fall, wenn die Voraussetzungen für das Öffnen des Programmbereiches (z.B. Teilnehmer nicht geladen, aber Seite benötigt einen Teilnehmer), nicht gegeben sind.
Im Beispiel ist die Schaltfläche "Berichte" deaktiviert (blasse Farben) und die linke Schaltfläche "Ergebnisse" aktiviert (kräftige Farben).

Weiterhin beinhaltet das Menüband die Schnellzugriffsleiste. Diese dient dazu, häufig genutzte Programmfunktionen und -bereiche abzulegen:
Standardmäßig sind folgende Schaltflächen vorhanden (von links nach rechts):
![]() |
Systemmenü (Programm-Icon)
Das Standard Systemmenü von Windows. Beim Klicken erscheint das Menü, bei einem Doppelklick wird das Programm beendet. |
![]() |
Drucken
Zum Drucken/Exportieren des Inhalts der aktuell geöffneten Seite. |
![]() |
Speichern (STRG+S) Dient dem Speichern von Änderungen in der aktuellen Seite. Das Speichern ist i.d.R. nicht erforderlich, da Qualli.life alle Eingaben automatisch speichert. |
![]() |
Sperren/Abmelden
Dient der Sperrung der Anwendung, wenn der Benutzer seinen Arbeitsplatz verlässt. |
![]() |
Mandant![]() Gibt Ihnen die Möglichkeit, auf einen anderen Datenbestand (Mandant ![]() ![]() |
![]() |
Datenbestand wechseln
Gibt Ihnen die Möglichkeit, auf einen anderen Datenbestand in einer anderen Datenbank ![]() ![]() |
![]() |
Aktuellen Teilnehmer neu laden
Tipp: Wenn Sie nur die Daten auf der aktuellen Seite neu laden möchten, verwenden Sie die Schaltfläche "Neu laden" im Navigationsbereich. |
![]() |
Zur Startseite navigieren
Öffnet im aktiven Arbeitsbereich die Startseite. |
![]() |
Schnellzugriffsleiste einstellen
|
Schaltflächen hinzufügen/entfernen
Sie können weitere Schaltfläche hinzufügen, in dem Sie im Menüband auf der gewünschte Schaltfläche rechtsklicken und im Kontextmenü den "Zur Symbolleiste für den Schnellzugriff hinzufügen" wählen.
Der ausgewählte Programmbereich steht sofort in der Schnellzugriffsleiste zur Verfügung.
Entfernen Sie eine Schaltfläche aus dem Schnellzugriff mit einem Rechtsklick und wählen Sie den Eintrag "Aus Symbolleiste für den Schnellzugriff entfernen".
Sollte Ihnen das Menüband aufgrund dessen Höhe zu viel Arbeitsfläche einnehmen, können Sie es durch einen Doppelklick auf eine der Kategorien minimieren. Durch einen weiteren Doppelklick wird es wieder ausgeklappt.

Dieser Filter dient dem Auffinden und Öffnen von Personen (Teilnehmer, Mitarbeiter und Fälle). Dieser Filter ist das wichtigste Werkzeug mit dem Sie arbeiten.

Oben links in diesem Paneel stellen Sie den Suchmodus ein. Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Symbol oben links, es öffnet sich das Menü "Personenart wählen":
Wählen Sie zwischen Teilnehmern (), Mitarbeitern (
) oder Fällen (
), je nachdem, welche Arbeit Sie durchführen möchten. Welcher Modus aktiv ist, erkennen Sie am dargestellten Symbol.
- Teilnehmer
- Mitarbeiter
- Fälle
Im obigen Beispiel ist also der Teilnehmermodus aktiv.
Welche Personenmodi zur Verfügung stehen, hängt von den lizenzierten Modulen ab Abk. für Ausbildungsbegleiter. Für Vereine gibt es z.B. die Personenart "Mitglied".
Mit den Schaltflächen rechts neben der Modus-Schaltfläche wählen Sie den Status der Teilnehmer bzw. Mitarbeiter, die aufgelistet werden sollen:
![]() |
Aktiviert oder Deaktiviert alle Schaltflächen rechts daneben. |
![]() |
Zeigt Teilnehmer mit dem Teilnahmestatus "Wartet" an. Diese Schaltfläche existiert nicht im Modus Mitarbeiter. |
![]() |
Zeigt aktive Tn![]() ![]() |
![]() |
Zeigt inaktive Tn![]() ![]() |
![]() |
Zeigt Tn![]() |
![]() |
Zeigt Tn![]() |
Wenn im Modus "Teilnehmer" alle Schaltflächen aktiv sind, werden alle angelegten Teilnehmer angezeigt. Wenn im gleichen Modus alle Schaltflächen deaktiviert sind, werden Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. angezeigt, die in keinem Auftrag eingebucht sind. Dies funktioniert nicht im Modus "Mitarbeiter"

Neben dem Statusfilter haben Sie diverse weitere Filtermöglichkeiten für Teilnehmer und Mitarbeiter. Beachten Sie aber, dass die Möglichkeiten je nach Einstellungen, Modus und Berechtigungen abweichen.
Im Auswahlfeld "Filterart" stellen Sie ein, wonach Sie grundsätzlich filtern möchten. Zur Auswahl stehen:
- Ihre Zuständigkeiten
TnTeilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme., für die Sie zuständig sind. Beim Anlegen des Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. wurden Sie als primärer Betreuer angegeben.
- Alle Teilnehmer
Dieser Filter gibt alle TnTeilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. des Mandanten aus.
- Standort/Auftrag
Wenn Sie diese Filterart auswählen, erscheinen zwei weitere Filtermöglichkeiten, in der Sie einen bestimmten Standort und/oder Auftrag auswählen können. - Ausbildungsberuf, Rechtskreis, Migrationshintergrund oder Reha-Teilnehmer
Beim Auswählen dieser Filterarten erscheinen ebenfalls zusätzliche Auswahlfelder zur Eingrenzung. Die Angaben dieser Filterarten sind im Programmbereich "Weitere Informationen" zu finden. - Merkmale: Wenn Sie Merkmale konfiguriert haben, stehen diese auch zum Filtern zur Verfügung, wenn die Merkmale mit Daten befüllt wurden (siehe auch "Merkmale").
- Gruppe
Wenn Sie TnTeilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. in Gruppen organisieren, können Sie die gewünschte Gruppe auswählen (siehe auch "Gruppenverwaltung").
Beachten Sie, dass auch leere Gruppen ausgewählt werden können, d.h. wenn Sie eine Gruppe erstellt haben und dieser noch keine Mitglieder eingefügt wurden, zeigt der Personenfilter den leeren Inhalt der Gruppe an.
- Filtermöglichkeiten in Tabellen
Da der Personenfilter auch eine Tabelle ist, können selbstverständlich alle Filtermöglichkeiten in Tabellen angewandt werden (siehe auch "Daten filtern").
Je nachdem welcher Filter aktiviert wurde, erscheinen weitere Auswahlfelder. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, den Filter weiter einzuschränken.
In der Teilnehmerliste werden alle Teilnehmer angezeigt, auf die die von Ihnen eingestellten Bedingungen zutreffen.
Beachten Sie dabei, dass nur Teilnehmer angezeigt werden, die Sie aufgrund Ihrer Zugriffsrechte auch sehen dürfen.
Um einen Teilnehmer zu öffnen, klicken Sie dessen Namen einfach an.
Das Öffnen von Teilnehmern/Fällen bzw. Mitarbeitern hat nur auf Programmbereiche Auswirkungen, die von Teilnehmern, Fällen oder Mitarbeitern abhängig sind. In der Regel sind diese nur Programmbereiche aus den Kategorien TEILNEHMER (bzw. MITARBEITER, FALL) und QUALIFIZIERUNG.
In der Ergebnisliste können weitere Filter angewandt werden. In der gelben Filterzeile (erste Zeile einer Tabelle) können Sie beispielsweise in der Spalte "Name" einen Teil des Vor- oder Nachnamens eingeben. Qualli.life filtert dann automatisch alle Teilnehmer heraus, die dieses Wortteil im Namen haben (siehe auch "Daten filtern").

Die linke Spalte der Teilnehmerliste (im Bild die Spalte BA Bundesagentur für Arbeit-Nr.) können Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen. Bei Maßnahmen, deren Auftraggeber die Bundesagentur für Arbeit ist, ist hier die BA
Bundesagentur für Arbeit-Kundennummer i.d.R. sehr nützlich. Maßnahmen, deren Auftraggeber das BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist, benötigen hier allerdings die Spalte "BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge-Aktenzeichen". Die Werte dieser Referenznummernspalte können Sie bei den Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. in den Stammdaten und Referenznummern eingeben.

Um den Inhalt der Spalte zu ändern, rechtsklicken Sie auf den Spaltentitel und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Menüpunkt "Spalte ändern" dann die Referenznummer aus, die für Sie nützlich ist. Beachten Sie bitte, dass die Anzeige der neuen Daten in Abhängigkeit von der Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme.-Zahl einen kleinen Moment dauern. Auch in dieser Spalte können Sie, wie schon beim Namen in der orangenen Filterzeile Daten filtern. Mit Qualli.life 16 kommen noch die Personen- und Teilnahme-ID zur Auswahl hinzu.
Unterhalb der Teilnehmer-/Mitarbeiterliste sehen Sie die Anzahl der gefilterten Teilnehmer bzw. Mitarbeiter. Mithilfe des Menüeintrags "Liste neu laden" können Sie die Daten neu ermitteln lassen. I.d.R. ist dies jedoch nicht erforderlich.

Mit der Qualli.life-Version 16 wird Ihnen ein Hinweis in der oberen rechten Ecke angezeigt, dass der Personenfilter in den Bereich "Geschlossene Paneele" verschoben wurde.
Um den Personenfilter wiederherzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Geschlossene Andockpaneele" und wählen Sie den Personenfilter.
Der Personenfilter wird dann wieder an der ursprünglichen Stelle angezeigt.
Es kann sein, dass der Personenfilter nicht sofort angezeigt wird. Das liegt daran, dass die Paneele "Personenfilter" und "Dokumentation" sich einen Andockbereich teilen. Der Personenfilter "versteckt" sich hinter dem Paneel "Dokumentation". Klicken Sie auf den Reiter "Personenfilter" wird dieser wieder angezeigt.
Alternativen
Alternativ können Sie ihn auch im QUALLI-Menü wiederherstellen unter
Setzen Sie einen Haken bei " Peneel 'Personenfilter' sichtbar" und speichern Sie die Einstellung (STRG+S oder Diskette-Symbol in Schnellzugriffsleiste)
Falls beide Methoden nicht funktionieren sollten, können Sie auch das Layout die Gestaltung eines Objekts; ursprünglich aus der Drucktechnik: Texte und Bilder wurden auf einer Seite so arrangiert, dass es ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Im IT-Bereich wird meist die konsistente Visualisierung von Programmbereichen bezeichnet. Qualli.life nutzt z.B. zwei vorherrschende Layouts: Formular- und Tabellen-Layout auf die Werkseinstellungen zurücksetzen unter
Setzen Sie einen Haken bei "Layout die Gestaltung eines Objekts; ursprünglich aus der Drucktechnik: Texte und Bilder wurden auf einer Seite so arrangiert, dass es ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Im IT-Bereich wird meist die konsistente Visualisierung von Programmbereichen bezeichnet. Qualli.life nutzt z.B. zwei vorherrschende Layouts: Formular- und Tabellen-Layout des Hauptfenster beim nächsten Neustart zurücksetzen", speichern Sie die Einstellung und starten Sie Qualli.life neu.

Der größte Bereich von Qualli.life dient dem Aufrufen der einzelnen Seiten (Programmbereiche).
Oben auf jeder Seite (im Navigationsbereich) finden Sie den Seitentitel (im Bild: "Stammdaten"). Rechts daneben ist ein kleiner Pfeil, der dem Schließen der Seite und damit dem Zurückgehen auf die vorhergehende Seite dient. Der Pfeil ist nur sichtbar, wenn das Zurücknavigieren möglich ist. Viele Programmbereiche sind in thematisch gegliederte Unterseiten aufgeteilt. Auf der linken Seite des Arbeitsbereiches finden Sie blaue Kacheln, die Kurzinformationen zu den Unterseiten enthalten. Mit einem Klick auf eine andere Kachel wechseln Sie in diesen Bereich:
Oben rechts finden Sie jeweils den Titel der aktuellen Seite (im Bild: "Adressen & Kommunikation").
Viele Elemente der Seite werden in der Seite, mithilfe der Maus editiert. Wenn Sie beispielsweise jetzt eine Adresse hinzufügen möchten, klicken Sie auf das PLUS-Symbol:
Die Seite schaltet nun in den Editier-Modus um. Hier geben Sie die Daten ein und verwenden dann die Abbrechen- (rot) oder Bestätigen-Schaltfläche (grün) oben rechts, um den Editier-Modus zu verlassen.
Weitere Seitenfunktionen werden über den Navigationsbereich oder das Paneel "Verfügbare Aktionen" angestoßen.
Beachten Sie, dass während des Hinzufügen/Bearbeiten eines Eintrags in Qualli.life die Befehle im Aktionsmenü deaktiviert sind. Sie müssen immer die Abbrechen- oder Bestätigen-Schaltflächen betätigen, um sie wieder zu aktivieren.

Diese Leiste dient der Navigation in Qualli.life und dem Ausführen von Aktionen auf der Seite, die aktuell im Arbeitsbereich angezeigt werden. Die Schaltflächen von links nach rechts:
- Schild-Symbol:
Mit einem Rechtsklick auf das Schild-Symbol erscheinen zwei Links: Datenlink und Navigationslink. Der Datenlink navigiert zum Programmbereich mit den Daten des im Personenfilter ausgewählten Teilnehmers; der Navigationslink führt lediglich zum Programmbereich
Mit den Kopieren-Schaltflächen neben den Links, können Sie diese z.B. als interne Links in Nachrichten einfügen (siehe auch "Hyperlinks in Qualli.life"). - Titel der aktuellen Seite (Registerkarte):
In dem Titel auf der linken Seiten befindet sich eine Anzeige zu den Berechtigungen auf der aktuellen Seite (Maus drüber bewegen), der Titel selbst und eine Zurück-Schaltfläche, die sich ggfs. auch in eine Schließen-Schaltfläche (X) ändert. - Personen- oder Auftragsname:
Hier wird die aktuell geladene Person angezeigt. Bewegen Sie die Maus über den Namen, erhalten Sie auch Informationen zur Maßnahme. Der Name ist nur sichtbar, wenn ein Programmbereich geöffnet ist, mit dem Sie die Daten dieser Person bearbeiten.
Wenn Sie einen auftrags-/maßnahmeabhängigen Programmbereich geöffnet haben, erscheint hier der Name des Auftrags bzw. der Maßnahme, die gerade bearbeitet wird. Ein Klick darauf lässt die Auswahl eines anderen Auftrags zu. - Zurück-Schaltfläche:
Hiermit kehren Sie zur vorhergehenden Seite zurück. Wenn diese Aktion nicht möglich ist, ist die Schaltfläche ausgegraut. - Vorwärts-Schaltfläche:
Durch Klick hierauf gelangen Sie zur Seite auf der Sie waren, bevor Sie auf die Zurück-Schaltfläche geklickt haben. - PLUS-Schaltfläche:
Mit dieser Schaltfläche erstellen Sie eine neue Registerkarte. - Neu laden-Schaltfläche:
Mit Hilfe dieser Schaltfläche können Sie die aktuell angezeigte Seite dazu auffordern, die Daten neu zu laden. Dies kann sinnvoll sein, wenn davon auszugehen ist, dass die Daten zwischenzeitlich an einem anderen PC geändert wurden. - Aktionsmenü:
Beim Klick auf das Pfeil-nach-unten-Symbol erscheint das Menü "verfügbare Aktionen", welches die Menüpunkte einblendet, die auf der aktuellen Seite zur Verfügung stehen:
Das gleiche Menü finden Sie auch im Paneel "verfügbare Aktionen" im Andockbereich.
Beachten Sie, dass Aktionen, die momentan nicht zur Verfügung stehen, deaktiviert sind. Die Gründe für die Deaktivierung sind abhängig von der angezeigten Seite und der aktuell durchgeführten Aktion.

Im Hauptfenster von Qualli.life finden Sie je nach Einstellung und Lizenz, verschiedene sogenannte "Paneele". Dazu zählen u.a. der "Personenfilter" und "Verfügbare Aktionen". Diese Paneele können Sie nach Belieben am linken, rechten, oberen und unteren Rand des Hauptfensters andocken. Weiterhin können Sie diese automatisch ausblenden lassen, um Arbeitsfläche, besonders auf kleineren Monitoren, zu gewinnen.
Sie können ein Paneel mit Hilfe des Pinnadel-Symbols anpinnen (immer sichtbar) oder abpinnen (Paneel blendet automatisch aus). Im abgepinnten Zustand erscheint das Paneel, wenn Sie den Mauszeiger über die Schaltfläche auf der rechten Seite bewegen.
Beispiel Personenfilter:
Wenn Sie den Personenfilter wieder auf die Standard-Einstellung zurücksetzen möchten, klicken Sie erneut auf das Pinnadel-Symbol. Der Personenfilter wird wieder, wie in Nr. 1, angepinnt.
Um das Paneel an einen anderen Rand anzudocken, muss es angepinnt sein. Bewegen Sie dann die Maus auf die Titelzeile des Paneels, klicken und halten die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus. Es erscheint die Silhouette des Personenfilters (hellblau-transparenter Umriss des Personenfilters).
Ankersymbole kennzeichnen nun die Andockstationen, an denen das Paneel angedockt werden kann. Bewegen Sie die Maus über eines dieser Symbole und lassen Sie die Maustaste los. Das Paneel ist an dem gewünschten Ort angedockt.

Wenn Sie versehentlich oder absichtlich Paneele geschlossen haben (z.B. Personenfilter, Kalender, Dynamische Hilfe etc.), werden die Paneele ab Abk. für Ausbildungsbegleiter Qualli.life 16 in den Bereich "Geschlossene Andockpaneele" verschoben und Sie erhalten einen Hinweis, wo diese aufzufinden sind. Somit können Sie geschlossene Paneele wiederherstellen.
Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche "Geschlossene Andockpaneele" und wählen Sie das Paneel aus, das Sie wiederherstellen möchten.
Die ausgewählten Paneele erscheinen dann wieder in ihrer ursprünglichen Position. Auf diese Weise können Sie auch den "Die Benutzeroberfläche".

Dieses Paneel dient dem Suchen und Öffnen von Personen zur Bearbeitung Ihrer Daten. Die Funktionalitäten wurde zuvor unter "Der Personenfilter" beschrieben.

Dieses Andockpaneel wird häufig übersehen und befindet sich i.d.R. an der selben Position wie der Personenfilter. Sie finden dieses Andockpaneel als Reiter in der Nähe der Statuszeile.
In diesem Paneel finden Sie alle bisherigen Dokumentationseinträge zum Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme.. Oben links (in diesem Beispiel die Schaltfläche mit den Buchstaben "GE" für Gespräche) können Sie zwischen den Dokumentationsarten wechseln. Von hier aus können Sie auch einen neuen Dokumentationseintrag hinzufügen mit dem grünen PLUS-Symbol.
Je nachdem welche Dokumentationsart sie ausgewählt haben, wird das entsprechende Dialogfenster geöffnet; hier z.B. das Dialogfenster zum hinzufügen einer neuen Gesprächsnotiz:

Dieses Paneel enthält die gleichen Funktionen wie das Aktion-Menü. Sie haben mit der Pinnadel die Möglichkeit, das Paneel ständig eingeblendet zu lassen, um die Aktionen schneller zu erreichen.

Dieses Paneel dient der Zusammenarbeit und Kommunikation im Team. Sie können hier erkennen, wer gerade eingeloggt ist und welchen Status der Benutzer hat. Weiterhin können Sie hier Ihren eigenen Status ändern. Zusätzlich haben Sie von hier aus die Möglichkeit, Nachrichten an einzelne Personen oder das gesamte Team zu schicken und das Teamboard zu öffnen.
Weitere Informationen zur Teamarbeit finden Sie unter "Teamboard und Teamfunktionen".

Dieses Paneel gibt Ihnen einen Überblick über die heutigen Termine. Sie können von hier aus auch Termine bearbeiten und neue hinzufügen. Der Kalender unterstützt dabei auch Drag & Drop Drag and Drop, oft auch Drag & Drop oder Drag’n’Drop, deutsch „Ziehen und Ablegen“, kurz D&D, ist eine Methode zur Bedienung grafischer Benutzeroberflächen von Rechnern durch das Bewegen grafischer Elemente mittels eines Zeigegerätes. Ein Element wie z. B. ein Piktogramm kann damit gezogen und über einem möglichen Ziel losgelassen werden. Dieses kann zum Beispiel markierter Text oder das Symbol einer Datei sein. Im Allgemeinen kann Drag and Drop genutzt werden, um Aktionen auszuführen oder Beziehungen zwischen zwei abstrakten Objekten herzustellen. (Verschieben) mit der Maus. Wenn Sie einen anderen Tag sehen möchten, aktivieren Sie das Paneel z.B. durch Klick auf eine Uhrzeit und verwenden Sie dann die Cursor-Tasten nach-rechts und nach-links.

Dieses Paneel, das auch "Dokumente in Bearbeitung" heißt, enthält eine Übersicht über die von Ihnen derzeit bearbeiteten und nicht gespeicherten Dateien, wenn Sie mit der Online-Bibliothek arbeiten. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter "Bearbeiten von Dokumenten".
Wenn Sie Qualli.life beenden und noch Dokumente in Bearbeitung sind, erhalten sie beim Schließen einen Hinweis.

Dieses Paneel zeigt den Abschnitt aus diesem Handbuch an, der zu der aktuell geöffneten Seite passt:
Der Inhalt aktualisiert sich automatisch, wenn Sie den Programmbereich wechseln. Es handelt sich hierbei um einen Internetbrowser. Deshalb können Sie innerhalb der Texte etwaige Links anklicken. Wenn Sie den verlinkten Eintrag oder ein Bild im größeren Browser auch Webbrowser, sind spezielle Computerprogramme zur Darstellung von Webseiten im World Wide Web oder allgemein von Dokumenten und Daten. [...]. Neben HTML-Seiten können Webbrowser verschiedene andere Arten von Dokumenten wie zum Beispiel Bilder und PDF-Dokumente anzeigen. Webbrowser stellen die Benutzeroberfläche für Webanwendungen dar. sehen möchten, halten Sie beim Klicken auf den Link die STRG-Taste gedrückt.
Wenn Sie die Multidokumentenumgebung einsetzen, d.h. mehr als ein Dokument gleichzeitig geöffnet haben, zeigt die dynamische Hilfe immer den Eintrag der zuletzt geöffneten Seite an. Sollte einmal die falsche Seite angezeigt werden, können Sie mit Hilfe der "Neu laden"-Schaltfläche oben rechts die korrekte Seite anzeigen lassen.

Am unteren Rand des Hauptfensters befindet sich die Statuszeile:
In dieser finden Sie folgende Informationen und Schaltflächen:
- Programmversion
Dieser Text zeigt Ihnen die aktuelle Programmversion an. Diese Nummer (im Bild die 11.0.0.1018) benötigen Sie im Supportfall. - Angemeldeter Benutzer
Dieser Text zeigt Ihnen, welcher Benutzer gerade angemeldet ist (im Bild "Spielhagen"). Die Zahl in Klammern ist die Sitzungsnummer, die im Supportfall erforderlich sein kann. - Rechteübernahme
Diese Schaltfläche ist nur bei Administratoren sichtbar und ermöglicht die Übernahme von Rechten anderer Benutzer. Die Schaltfläche daneben erscheint nur, wenn die Rechte eines anderen Benutzers übernommen wurden und dient der Wiederherstellung der ursprünglichen Rechte. - Qualli.Id
Das nächste Feld zeigt die Qualli.Id, bestehend aus dem Benutzernamen, der Datenbestandsnummer nach dem "@" und dem Zusatz "qualli.life" (Musterfrau@98765.qualli.life). Wenn Sie den kostenlosen Support anrufen, halten Sie bitte Ihre Datenbestandsnummer bereit. - Briefumschlag mit EMAW
Elektronische Maßnahmeabwicklung (Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt) Aussprache: emaw-Symbol
Dieses Symbol enthält Informationen über zu behandelnde EMAWElektronische Maßnahmeabwicklung (Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt) Aussprache: emaw-Nachrichten. Der Briefumschlag ist grau, wenn nichts anliegt, in anderen Fällen ändert er die Farbe je nach Dringlichkeit. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Symbol, um nähere Informationen zu erhalten. Ein Klick auf das Symbol führt Sie direkt zum EMAW
Elektronische Maßnahmeabwicklung (Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt) Aussprache: emaw-Verlauf.
- Briefumschlag
Das Symbol zeigt durch orangene Farbe an, wenn Sie ungelesene Nachrichten in Ihrem persönlichen Postfach haben. - Verbindung
Dieses Symbol leuchtet weiß, wenn mindestens eine aktive Datenverbindung zum Rechenzentrum besteht und grau, wenn aktuell keine Daten übertragen werden. Wenn Sie den Mauszeiger über dieses Symbol bewegen erscheint eine Zahl, die die Anzahl der aktiven Datenverbindungen anzeigt. - Zoom-Modus
Diese Schaltfläche dient der Umschaltung des Zoom-Modus zwischen Anwendungs-Zoom und Seiten-Zoom. Dies hat Einfluss darauf, welcher Bereich gezoomt wird, wenn die Minus- bzw. PLUS-Schaltfläche verwendet wird. - Minus
Dieses Symbol verringert beim Klicken hierauf die Zoom-Stufe der Anwendung. Sie kann bis zu 50% reduziert werden (Bild verkleinern). Dies kann auf Monitoren mit kleinerer Auflösung sinnvoll sein, um mehr Arbeitsfläche zu erhalten. - Prozentzahl
Diese zeigt die aktuelle Zoomstufe der Anwendung an. Ein Klick hierauf ändert diese auf 100%. - Plus
Klicken Sie hierauf, um die Zoomstufe auf bis zu 200% zu erhöhen (Bild vergrößern). Dies kann bei Monitoren mit größerer Auflösung sinnvoll sein, um das Bild besser lesbar zu machen.

Die Schaltflächen zum Einstellen des Zooms finden Sie in der Statusleiste links neben der Uhrzeit.
- Zoom-Modus: Qualli.life unterstützt zwei Zoom-Modi
Mit Klick auf das Zoom-Modus-Symbol, wechseln Sie zwischen den beiden Zoom-Modi. Welcher Zoom-Modus bei Ihnen aktuell vorherrscht, erkennen Sie am Zoom-Modus-Symbol. Der Tooltip zeigt an, welcher Zoom-Modus bei Ihnen aktuell vorherrscht.
- Zoom-Regler: Je nach eingestelltem Zoom-Modus, können Sie mit den PLUS-Symbol vergrößern und mit dem MINUS-Symbol verkleinern.
- Zoom in %: Der Standard ist immer mit 100% definiert und ist auch der Referenzpunkt beim Zoomen. Alles kleiner 100% wird verkleinert, alles größer 100% wird vergrößert.
Den Zoom können Sie mit Tastenkombinationen und neuerdings auch mit dem Mausrad einstellen:
- Anwendungszoom
- Tastenkürzel: Strg+Shift+PLUS/MINUS
- Maus: Strg+Shift+Mausrad vor/zurück rollen (ab
Abk. für Ausbildungsbegleiter Qualli.life 16)
- Seitenzoom
- Tastenkürzel: Strg+PLUS/MINUS
- Maus: Strg+Mausrad vor/zurück rollen (ab
Abk. für Ausbildungsbegleiter Qualli.life 16
- Zoom zurücksetzen:
- Tastenkürzel: Strg+0 (Null)
- Maus (nur wenn diese über eine mittlere Taste verfügt): Strg+(Shift)+mittlere Taste auf der Maus (ab
Abk. für Ausbildungsbegleiter Qualli.life 16)
Im Zoom-Modus Anwendung wird der Inhalt des gesamten Qualli.life-Fensters gezoomt. Hierzu gehören auch die Multifunktionsleiste, sämtliche Paneele und die Inhaltsseiten. Nicht gezoomt werden Dialoge, wie z.B. Meldungen und Druckdialoge.
Im Zoom-Modus Seiten wird nur der Arbeitsbereich gezoomt. Dies kann in größeren Listen, wie z.B. der Anwesenheitsliste, sinnvoll sein.
Die zuletzt verwendeten Zoom-Stufen und der Zoom-Modus werden beim nächsten Start von Qualli.life automatisch wieder eingestellt.
Das Berechnen der Zoom-Stufe kann auf Seiten mit komplexen Inhalten (z.B. Anwesenheitsliste, Stärken-/Schwächenanalyse) einen Moment andauern. Dies zeigt sich darin, dass Qualli.life kurzzeitig nicht reagiert und dann erst das Bild aufbaut. Dies ist kein "Absturz", sondern technisch bedingtes Verhalten.

Qualli.life unterstützt die Arbeit mit mehr als einem Reiter (oder Tab Auch "Reiter". Element eines Internet-Browsers. Tabs sind mittlerweile in jedem Browser. Ein Tab ist nichts anderes al ein Reiter, in dem etwas angezeigt wird, z.B. eine Webseite oder ein Programmbereich. Man kann mehrere Webseiten gleichzeitig geöffnet haben und muss nur zwischen den Tabs/Reitern wechseln, um die entsprechende Seite einzusehen.
Das Prinzip ist in Qualli.life dasselbe: Man kann mehrere Programmbereiche gleichzeitig geöffnet haben und muss nur zwischen den Tabs/Reitern wechseln, um den ensprechenden Programmbereich einzusehen.), wie dies auch aus Internetbrowsern bekannt ist. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere Programmbereiche gleichzeitig anzuzeigen und/oder - zum vergleichenden Arbeiten - auch mehrere Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme..
Diese Funktion wird auch Multidokumentenumgebung genannt.
Standardmäßig werden neue Seiten in der aktiven Registerkarte geöffnet. Wenn Sie eine Seite in einer neuen Registerkarte öffnen möchten, nutzen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
- Halten Sie die STRG-Taste während des Klicks auf einen Programmbereich im Menüband gedrückt oder
- Verwenden Sie die PLUS-Schaltfläche zum Öffnen einer neuen Registerkarte
Es erscheint dann eine neue Registerkarte, in der die Startseite geladen wird. Klicken Sie anschließend auf den gewünschten Programmbereich.
Beide Registerkarten behandeln (in tn-abhängigen Programmbereichen) den gleichen Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme..
Sie können die Registerkarten auch Gruppieren. Standardmäßig wird eine Registerkartengruppe erstellt. Möchten Sie eine zweite öffnen, ziehen Sie die Registerkarte mit gedrückter linker Maustaste nach unten:
Halten Sie die Maustaste und bewegen Sie die Maus über die Andockanzeige in der Mitte der Seite, an die Position, an der die neue Gruppe erstellt werden soll (im Bild: rechts). Lassen Sie dann die Maustaste los:
Registerkartengruppen bieten u.a. den Vorteil, dass verschiedene Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. geladen werden können. Standardmäßig wird aber in beiden Gruppen derselbe Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. geöffnet. Um dieses Verhalten zu ändern, klicken Sie auf das im Navigationsbereich neu erschienene Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme.-Symbol:
Nun können in den einzelnen Gruppen verschiedene Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. geladen werden. Wenn Sie diese Funktion wieder deaktivieren möchten, klicken Sie erneut auf diese Schaltfläche.
Welches Dokument auf Eingaben, wie z.B. "Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. öffnen" oder"Programmbereich öffnen", reagiert, erkennen Sie an der Farbe der Registerkarte, des Rahmens und der Schaltfläche für das Aktionsmenü. Die aktive Registerkarte ist blau dargestellt, die inaktive ist grau. Im obigen Screenshot ist das rechte Dokument blau dargestellt. Wenn Sie nun einen anderen Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. öffnen, wird dieser auf der rechten, der vorherige weiterhin auf der linken Seite dargestellt:
Wenn Sie einen Programmbereich öffnen, geschieht dies nun auch auf der rechten Seite. Möchten Sie einen anderen Programmbereich in der linken Seite öffnen, klicken Sie die Registerkarte links an, sodass diese blau wird und öffnen Sie dann den gewünschten Programmbereich: