Ressourcen
In Qualli.life sind Ressourcen alle möglichen Zusatzangebote, die intern oder extern Verwendung finden. Dazu können gehören:
- Arbeitsstellen
- Dienst-Kfz
- EDV-Ausstattung
- Werkzeug
- u.v.m.

Die verschiedensten Ressourcen benötigen entsprechend verschiedene Datenfelder. Beispielsweise benötigt man beim Dienst-Kfz ein Kfz-Kennzeichen, bei einer Arbeitsstelle jedoch nicht. Daher werden die Ressourcen in Ressourcenarten zusammengefasst. Eine Ressourcenart bestimmt, welche Datenfelder eine Ressource beschreibt.
Um die Ressourcen zu verwalten, öffnen Sie:
Im gleichnamigen Auswahlfeld wählen Sie die Ressourcenart, zu der die Ressourcen angezeigt werden sollen.
Ressourcenarten werden durch selbst definierte Merkmale beschrieben. Dieses Verfahren ist bekannt aus den "Allgemeine Stammdaten". Die benötigten Felder werden als "Merkmal" definiert und dann in den Ressourcenarten eingesetzt. Informationen zu den Merkmalen finden Sie unter "Merkmale". Sie können diesen Programmbereich direkt von den Ressourcen aus öffnen. Starten Sie hierzu die

Um eine weitere Ressourcenart hinzuzufügen, starten Sie die
Um eine vorhandenen Ressourcenart zu ändern, wählen Sie die betroffenen Ressourcenart aus und starten dann die
Beide Aktionen öffnen das folgende Dialogfenster:
Rot markierte Datenfelder mit weißem Ausrufezeichen () sind Pflichtfelder und dürfen nicht leer sein bzw. kein Fragezeichen beinhalten (Kontrollkästchen). Klicken Sie auf einen Feldhinweis (
), um weitere Erläuterungen zu den Datenfeldern zu erhalten.
- Bezeichnung: Geben Sie in das Feld Bezeichnung einen aussagekräftigen Namen (z.B. "Geräte") ein. Die Beschreibung hat rein informativen Charakter.
- Numerus (Singular/Plural): Die Wortform der Bezeichnung im Singular und Plural.
- Genus: Wählen Sie hier das grammatische Geschlechts der Bezeichnung aus. Sie können zwischen den Genera Femininum, Maskulinum und Neutrum auswählen.
- Beschreibung: In diesem Datenfeld können Sie die Ressource und ihre Verwendung näher beschreiben, um Mitarbeiter zu informieren.
- Felder hinzufügen: Wenn Sie Merkmale hinterlegt haben, können Sie sie der Ressourcenart hinzufügen. Der Link öffnet ein Dialogfenster der hinterlegten Merkmale (siehe auch "Merkmale")
Es können beliebig viele Felder hinzugefügt werden. Diese Felder stehen dann als zusätzlichen Eigenschaften bei den Ressourcen zur Verfügung. Die standardmäßig vorhandenen Eigenschaften werden unter "Ressourcen" beschrieben.
Mit dem PLUS-Symbol können Sie weitere Merkmale hinzufügen, das MÜLLTONNE-Symbol gibt Ihnen die Möglichkeit, das Feld wieder zu entfernen.
Beim Bestätigen des Dialogfensters wird die Ressourcenart hinzugefügt und kann im Programmbereich ausgewählt werden.
Wenn Sie alle erforderlichen Merkmale hinzugefügt haben, bestätigen Sie den Dialog. Die Ressourcenart wird gespeichert. Sie können dieser nun Ressourcen hinzufügen.

Wählen Sie die gewünschte Ressourcenart aus und starten Sie die
Wenn Sie eine vorhandene Ressource bearbeiten möchten, wählen Sie die Ressource in der Liste aus und starten die
Es erscheint folgendes Dialogfenster:
Rot markierte Datenfelder mit weißem Ausrufezeichen () sind Pflichtfelder und dürfen nicht leer sein bzw. kein Fragezeichen beinhalten (Kontrollkästchen). Klicken Sie auf einen Feldhinweis (
), um weitere Erläuterungen zu den Datenfeldern zu erhalten. Das Dialogfenster ist in zwei Bereiche aufgeteilt:

Die Felder im Dropdown "Allgemeine Stammdaten" sind die Eigenschaften, die jeder Ressource, unabhängig von der Ressourcenart, zur Verfügung stehen. Alle weiteren Felder wurden der vorherigen Konfiguration der Ressourcenart angezeigt (siehe auch "Ressourcen").
- Bezeichnung: Geben Sie hier einen Namen für die Ressource ein.
- Kürzel: Geben Sie hier ein Kürzel für die Ressource ein.
- Bedarfsträgerart: Der Bedarfsträger ist der Nutzer der Ressource. I.d.R. trägt dieser auch die Kosten, die durch Verwendung der Ressource entstehen. Sie haben hier die Wahl zwischen "Mandant
Ein System auf einem Server, die Benutzer bedienen können, ohne dass sie gegenseitigen Einblick in Daten, Benutzerverwaltung o.Ä. haben. Der Mandant (engl. "tenant") ist die oberste Ordnungsinstanz in dem IT-System und stellt eine datentechnisch und organisatorisch abgeschlossene Einheit im System dar. Der Mandant strukturiert somit die Nutzung des Systems.", "Kontakt", "Fall" oder "Teilnehmer".
Wenn die Ressource eine geförderte Arbeitsstellen ist (z.B. AGH
Arbeitsgelegenheiten (Verfahrensweig 06)), dann ist der Bedarfsträger i.d.R. die BA
Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter. Wählen Sie in diesem Fall die Art "Kontakt" aus. Im nachfolgenden Datenfeld "Bedarfsträger" können Sie den in der Adressverwaltung hinterlegten Bedarfsträger und den dazugehörigen Ansprechpartner auswählen.
- Bedarfsträger: Dieses Feld erscheint nur, wenn die Bedarfsträgerart "Kontakt" ausgewählt wurde.
- Ansprechpartner: Hier kann ein Ansprechpartner hinterlegt werden. Die Auswahl korrespondiert mit der vorher ausgewählten Bedarfsträgerart und der Angabe eines Bedarfsträgers.
- Leistungsträgerart: Der Leistungsträger ist normalerweise der Inhaber der Ressource. In den meisten Fällen wird hier der "Mandant
Ein System auf einem Server, die Benutzer bedienen können, ohne dass sie gegenseitigen Einblick in Daten, Benutzerverwaltung o.Ä. haben. Der Mandant (engl. "tenant") ist die oberste Ordnungsinstanz in dem IT-System und stellt eine datentechnisch und organisatorisch abgeschlossene Einheit im System dar. Der Mandant strukturiert somit die Nutzung des Systems." eingestellt, da der Leistungsträger oftmals der Bildungsträger selbst ist.
Bei Bietergemeinschaften kann auch ein anderer Leistungsträger angegeben werden. Wählen Sie in diesem Fall die Art "Kontakt" aus und geben Sie im nachfolgenden Datenfeld "Leistungsträger" einen Kontakt aus dem Adressbuch und den dazugehörigen Ansprechpartner aus.
-
Leistungsträger: Dieses Feld erscheint nur, wenn die Leistungsträgerart "Kontakt" ausgewählt wurde.
- Ansprechpartner: Hier kann ein Ansprechpartner hinterlegt werden. Die Auswahl korrespondiert mit der vorher ausgewählten Leistungsträgerart und der Angabe eines Leistungsträgers.
- Kurzbeschreibung: Eine kurze Beschreibung dieser Ressource.
- Beschreibung: Eine ausführliche Beschreibung dieser Ressource.
- Standard-Anzahl: Die Anzahl an diesen Ressourcen.
Diese Standard-Anzahl ist insbesondere für die Ressourcenzuweisung wichtig. Es hängt vom Einsatz Ihres Ressourcensystems ab: ob Sie jede einzelne Ressource erfassen (z.B. jede Arbeitsstelle einzeln) oder angeben wie viele Ressourcen zur Verfügung stehen (z.B. 5 Stellen als Zimmererhelfer). In jedem Fall muss hier mindestens eine Eins eingetragen werden, wenn die Ressource zur Verfügung stehen soll.

- Standard-Verfügbarkeit: Dieser Modus bestimmt, wie die Verfügbarkeiten zu erfassen sind. Es gibt die Möglichkeit, eine Ressource grundsätzlich zu sperren und dann zu erfassen, wann die Ressource zur Verfügung steht oder die Ressource grundsätzlich freizugeben und zu erfassen, wann diese nicht zur Verfügung steht. Dies wird anhand nachfolgender Beispiele deutlicher.
- Verfügbarkeiten: Hier können in Abhängigkeit vom Verfügbarkeitsmodus Zeiten erfasst werden, in denen die Ressource (von vornherein) verfügbar oder nicht verfügbar ist. Es können beliebig viele Verfügbarkeiten hinterlegt werden.
Die Konfigurationen unter "Verfügbarkeit" werden priorisiert behandelt, d.h. wenn Ressourcen bereits reserviert oder gebucht wurden, können Konflikte in der Ressourcenzuweisung entstehen.