Grundsätzlich ist es immer empfehlenswert den Stand der in Ihrem Betrieb eingesetzten Software aktuell zu halten. Hier macht Qualli.life keine Ausnahme. Daher empfehlen wir kleinere Unternehmensnetzwerke die "Softwareaktualisierung" durch die Benutzer selbst zu gestatten (ausgenommen Remotedesktop-Server) und in größeren Netzwerken den "Qualli.update-Server" einzusetzen, der die Updatekontrolle ermöglicht und es unnötig macht, dass jedes Endgerät die Updatesoftware aus dem Internet lädt.
In der Praxis ist es manchmal z.B. aus personellen oder zeitlichen Gründen auch erforderlich, die Aktualisierungen auszuwählen, die installiert werden sollen. Daher gibt dieser Artikel Aufschluss darüber anhand der Versionsnummer zu erkennen, wann Updates installiert werden sollten und wann sie evtl. übersprungen werden können.
Beachten Sie insbesondere beim Auslassen von Aktualisierungen, dass der Support für veraltete Softwarestände eingeschränkt sein kann. Dies trifft insbesondere auf Fehler zu, die in jüngeren Versionen bereits behoben sind. Gemäß den Lizenzbedingungen besteht grundsätzlich die Pflicht des Lizenznehmers, die Aktualisierungen zeitnah zu installieren.
Wie jedes Softwareprojekt wird auch Qualli.life mit einer so genannten Versionsnummer versehen. Diese macht Entwicklungsfortschritte deutlich und zeigt den Kompatibilitätsgrad der Software zu vorangegangenen Versionen und zum Datenbestand im Rechenzentrum auf.
Die Versionsnummer von Qualli.life besteht aus 4 Bestandteilen:
Hauptversionsnummer.Nebenversionsnummer.Revisionsnummer.Buildnummer
z.B. 16.8.4.807
Einmal pro Kalenderjahr wird die Jahresversion von Qualli.life veröffentlicht. Diese enthält i.d.R. grundlegend neue Funktionen, aber auch Anpassungen an gesetzliche Änderungen oder Neuerungen der Auftraggeber. Oftmals ist die Jahresversion auch mit einer Modernisierung der Benutzeroberfläche verbunden.
Die Jahresversion kann Änderungen beinhalten, die nicht kompatibel zur vorangegangenen Jahresversion sind. Daher sollte eine Aktualisierung auf allen Endgeräten zeitnah durchgeführt werden, die auf denselben Datenbestand zugreifen.
Bei Qualli.life ist die Versionsnummer gleichbedeutend mit der Anzahl der Jahre, die seit der ersten Veröffentlichung von Qualli.life vergangen sind. Wenn in einem Jahr keine Änderung der Jahresversion erfolgt, wird diese Versionsnummer beim nächsten Jahresupdate übersprungen.
Wenn eine neue Hauptversion veröffentlicht wird, haben Sie normalerweise 3 Monate für die Installation Zeit. Der genaue Zeitpunkt, bis zu dem die vorherige Jahresversion noch einsetzbar ist, wird per Qualli.infomail bekanntgegeben.
Diese Nummer beginnt mit jeder neuen Jahresversion bei null. Sie wird um eins erhöht, wenn die Aktualisierung neue Programmfunktionen beinhaltet. Es sollte eine Aktualisierung durchgeführt werden, wenn die Neuerungen für Ihre Arbeit mit Qualli.life interessant sind.
Normalerweise sind solche Funktionen kompatibel zu allen Versionen mit derselben Hauptversionsnummer. In Ausnahmefällen kann es jedoch zu unvermeidlichen Inkompatibilitäten kommen. Sie werden darüber im Rahmen der Qualli.infomail und der Updatebeschreibung informiert. Sollte dieser Fall eintreten, müssen alle Endgeräte zeitnah aktualisiert werden, die auf denselben Datenbestand zugreifen.
Diese Nummer beginnt mit jeder neuen Nebenversionsnummer bei null. Sie wird um eins erhöht, wenn die Aktualisierung ausschließlich Fehlerbehebungen und damit keine neuen Funktionen beinhaltet. Ob und auf welchen Endgeräten eine solche Aktualisierung installiert werden sollte, hängt von der Updatebeschreibung ab. Wenn die darin beschriebenen Änderungen auf Ihre Arbeit mit Qualli.life zutreffen, ist eine Aktualisierung sehr sinnvoll.
Diese Nummer entspricht immer dem Monat und Tag der Erstellung dieser Version von Qualli.life, dem so genannten „Build“. Die letzten beiden Ziffern entsprechen immer dem Kalendertag, die restlichen Ziffern ergeben den Kalendermonat.
Diese Information ist technisch sinnvoll, für den Benutzer jedoch nicht relevant.