Um einen neuen Auftrag bzw. eine Maßnahme anzulegen, starten Sie in der "Auftragsübersicht" den Assistenten durch die
Qualli.life kann für alle Arten von Bildungsangeboten eingesetzt werden. Jedoch stellen Maßnahmen der BA Bundesagentur für Arbeit und des BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge besondere Herausforderungen dar. Deshalb stehen für diese Auftragstypen gesonderte Schaltflächen zur Verfügung.
Wählen Sie einen der folgenden Auftragstypen aus:
Nachdem Sie einen Auftrag angelegt haben, konfigurieren Sie auch gleich die Anwesenheitsschlüssel. Sie müssten insbesondere bei einigen Anwesenheitsschlüsseln entscheiden, ob diese bei Unterrichten bzw. praktischen Tätigkeiten synchronisiert werden sollen oder nicht (siehe auch "Anwesenheitsschlüssel"). Einmal eingestellt, können Sie Aufträge gleichen Typs duplizieren (siehe auch "Aufträge duplizieren").
Es erscheint im ersten Schritt die Seite zum Erfassen der Vergabenummer, Losnummer und laufende Losnummer:
Diese Angaben sind keine Pflicht, jedoch werden sie bei Auftragsvergabe schriftlich mitgeteilt und sollten dann auch gleich erfasst werden. Bei späterer Erfassung werden diese Angaben als Referenznummern im Programmbereich "Auftragsstammdaten" eingegeben.
Die nächste Assistentenseite befasst sich mit dem Verfahrenszweig:
Alle Maßnahmen, die durch die BA ausgeschrieben werden, gehören zu einem Verfahrenszweig, auch Teilverfahren genannt. Dieser Begriff beinhaltet prinzipiell die gesetzliche oder abrechnungstechnische Grundlage, auf der die Maßnahmen beruhen. Die Verfahrenszweige werden durch die BA vorgegeben (siehe auch "Verfahrenszweig").
Wenn Sie den Verfahrenszweig nicht kennen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Kein Verfahrenszweig bzw. hier nicht aufgeführt".
Im nächsten Fenster sind alle Maßnahmetypen nach Verfahrenszweig gruppiert aufgelistet. Nutzen Sie auch die Suchzeile, um den richtigen Maßnahmetyp herauszusuchen.
Sollten Sie sich für diesen Auftragstyp entschieden haben, können Sie auf der nächsten Seite die Maßnahmeart wählen:
Geben Sie zuerst den Zeitraum ein, in dem der Kurs stattfinden soll. Wählen Sie dann die Kursart und den Kursabschnitt aus, mit dem der Kurs beginnen soll.
Die zur Verfügung stehenden Kursarten und Abschnitte sind abhängig vom Beginndatum des Durchführungszeitraums. Wenn Sie das Beginndatum ändern, müssen Sie die Kursart und den Beginn-Abschnitt ggfs. erneut auswählen.
Unterzusatzangaben können Sie integrationskursspezische Anagben machen:
Die BAMF-Kurskennung wird i.d.R. erst eingetragen, wenn die Kursbeginnmeldung an das BAMF erfolgte. Dies geschieht im Rahmen der Nutzung der Schnittstelle InGe-Online Integrationsgeschäftsdatei-Online
(ein Verfahren zum Datenaustausch zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Trägern von Integrationskursen) automatisch, d.h. Sie lassen das Feld leer. Wenn Sie InGe
Integrationsgeschäftsdatei-Online
(ein Verfahren zum Datenaustausch zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Trägern von Integrationskursen)-Online nicht nutzen, tragen Sie die Kurskennung ein, sofern diese vorliegt.
Die BAMF-Kennung stellt die Trägerkennung des BAMF dar. Ein Bildungsträger der Integrationskurse durchführt, muss vom BAMF zugelassen sein. Mit der Zulassung erhalten Sie auch die Trägerkennung, die hier einzugeben ist. Kontaktieren Sie ggfs. das BAMF, um die Trägerkennung zu erfragen.
Auf der nächsten Seite erfassen Sie weitere Stammdaten zum Kurs, wie zuvor beschrieben. Als Durchführungsort geben Sie den zugelassenen Kursort an, an dem der erste Kursabschnitt stattfindet.
In der darauf folgenden Seite definieren Sie die Kursabschnitte:
Der Assistent hat automatisch alle normalerweise durchzuführenden Abschnitte in der korrekten Reihenfolge hinterlegt. Klicken Sie mit der Maus auf den ersten Abschnitt und klicken Sie dann auf die STIFT-Schaltfläche. Geben Sie im Dialog den korrekten Zeitraum an. Führen Sie diese Schritte für alle Kursabschnitte durch.
Die tatsächlichen Durchführungszeiträume können im späteren Kurs(planungs)verlauf noch geändert werden.
Bei Auswahl des Sprachtest leitet Sie der Assistent auf folgende Seite weiter:
Geben Sie hier die 7-stellige Auftragsnummer ein, die Sie für diesen Test vom BAMF erhalten haben.
Sofern Sie keine 7-stellige Auftragsnummer erhalten haben, stellen Sie führende Nullen voran.
Die BAMF-Kennung stellt die Trägerkennung des BAMF dar. Ein Bildungsträger der Sprachtests durchführt, muss vom BAMF zugelassen sein. Mit der Zulassung erhalten Sie auch die Trägerkennung, die hier einzugeben ist. Kontaktieren Sie ggfs. das BAMF, um die Trägerkennung zu erfragen.
Die Trägerkennung für Integrationskurse und Sprachtests ist i.d.R. dieselbe. Sollte dies einmal anders sein, muss in Qualli.life ein weitere Mandant Ein System auf einem Server, die Benutzer bedienen können, ohne dass sie gegenseitigen Einblick in Daten, Benutzerverwaltung o.Ä. haben. Der Mandant (engl. "tenant") ist die oberste Ordnungsinstanz in dem IT-System und stellt eine datentechnisch und organisatorisch abgeschlossene Einheit im System dar. Der Mandant strukturiert somit die Nutzung des Systems. angelegt werden.
Diese Auftragsart kann nicht über die InGe-Online angemeldet werden. Für alle Abwicklungsprozesse dieser Auftragsart schreibt das BAMF die Verwendung spezieller Formulare vor (siehe auch "Vorkonfigurierte Formulare").
Wenn Sie auf "Weiter" klicken, sind einige Felder bereits ausgefüllt. Sie können den Leistungstitel sowie den Anzeigenamen ändern. Diese können Sie auch nachträglich in den Auftragsstammdaten ändern.
Wenn Sie auf "Weiter" klicken, können Sie im nächsten Fenster dem Auftrag Abschnitte bzw. Stufen hinzufügen. Setzen Sie einfach den Haken bei "Dieser Auftrag verwendet Abschnitte bzw. Stufen". I.d.R. wird dieser Auftragstyp nicht in Abschnitte unterteilt.
Klicken Sie auf "Weiter", um den Assistenten fertigzustellen. Im Anschluss an den Assistenten werden die Auftragsstammdaten im Arbeitsfenster angezeigt.
Die letztmögliche Anmeldung der LiD Einbürgerungstest "Leben in Deutschland". https://www.lebenindeutschland.eu/-Prüfung ist maximal 14 Tage vor Prüfungstermin (Tag der Prüfung nicht mit eingeschlossen).
Die BAMF-Kennung wird automatisch eingetragen, wenn sie in den Mandantenstammdaten hinterlegt wurde.
Klicken Sie auf einen Feldhinweis (), um weitere Erläuterungen zu den Datenfeldern zu erhalten. Bis auf den Auftragstyp, können hier alle Datenfelder angepasst werden. Der Prüfungstermin muss in der Zukunft liegen und sollte kein Sonn- oder Feiertag sein. Weitere Daten müssten ggf. vor der Anmeldung in den Auftragsstammdaten ergänzt werden. Der Durchführungsstandort muss ein vom BAMF zugelassener Standort mit hinterlegter Standortkennung sein. Der Durchführungsstandort wird bei der Anmeldung standardmäßig als Liefer- und Rechnungsadresse genommen. Ansonsten können Sie Liefer- und Rechnungsadresse in den Auftragsstammdaten angeben.
Falls "Dieser Auftrag verwendet Abschnitte bzw. Stufen" aktiviert sein sollte, entfernen Sie den Haken.
Sie haben ab Qualli.life Version 16 die Möglichkeit Aufträge des gleichen Typs zu duplizieren. Der Vorteil dabei ist, dass viele Daten und Einstellungen auf Grundlage eines "Musterauftrags" übernommen werden. Folgende Daten werden jedoch nicht übernommen und müssen neu eingegeben werden:
Wenn beim Auftragsassistenten diese Option auswählen, können Sie im nächsten Fenster den zu duplizierenden Auftrag auswählen.