Version 16.6
Am 15.12.2022 wurde die Version 16.6 veröffentlicht. Folgende Neuerungen/Änderungen sind enthalten:
AsA flex - Abrechnung
- Es wurde die neue Version der Excel-Vorlage "Gesamtübersicht" implementiert. Diese enthält im Wesentlichen Anpassungen der Formatierung und Fehlerkorrekturen.
In der Abrechnung selbst, werden nun Bemerkungen hinzugefügt, wenn Überträge aus Vormonaten in den Summen enthalten sind. - Es steht nun die Jahresabrechnung "Ausgleichszahlung" zur Verfügung. Diese wird ähnlich der Monatsabrechnung bedient (siehe auch "Formular Ausgleichszahlung"; Video: Formular Ausgleichszahlung).
Die Übersicht "Ausgleichszahlung" enthält die kumulierten Werte der 12 Monate eines Maßnahmejahres und muss innerhalb von 4 Wochen nach dem Ende des Maßnahmejahres an die beteiligten Auftraggeber übermittelt werden. Dies ist nicht per EMAW
Elektronische Maßnahmeabwicklung (Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt) Aussprache: emaw möglich.
Dabei enthalten die SuF
Stütz- und Förderunterricht-Stunden die tatsächlich angefallen Stunden inkl. eines etwaigen Übertrags aus den Vormonaten. Da dies bei SbB
Stabilisierung der betrieblichen Berufsausbildung mangels eines entsprechenden Feldes nicht möglich ist, wurde die Berechnung des letzten Maßnahmemonats so abgeändert, dass für etwaige Überträge aus Vormonaten Ausgleichsstunden (max. 0,24 oder 0,48 bei Überträgen aus Doppelbetreuungsstunden) im letzten Monat hinzugefügt werden. Dieses Vorgehen entspricht der Empfehlung der BA
Bundesagentur für Arbeit aus dem im Nachgang zur Providerveranstaltung vom 19.08.2022 übermitteltem Dokument vom 09.09.2022, das eine entsprechende Frage und Antwort enthält.
Die Funktion ist in den Auftragsstammdaten abschaltbar. Dies führt aber dazu, dass die zu wenig berechneten Beträge ignoriert werden.
- In den Auftragseinstellungen zu AsA flex
Assistierte Ausbildung flexibel nach §§ 74, 75, 75a SGB III bzw. § 16 SGB II (Verahrenszweig 10) gibt es eine weitere Option zum Umgang mit Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme., die Null-Stunden aufweisen. Damit können Sie wartende Tn aus dem Export ausschließen (siehe auch "AsA flex").
- Leistungen: Die Leistungserfassung (QUALIFIZIERUNG→Leistungen) wurde für Tn an AsA flex - Maßnahmen so geändert, dass eine restriktive Kontingentverwaltung möglich ist und die Leistungserfassung für Benutzer einfacher und verständlicher wird (siehe auch "AsA flex: Leistungsdokumentation SbB und SuF").
EMAW
- Die November gültigen Ereignisse "AsA Mitteilung Änderung Stundenzahl" und "AsA Mitteilung Begleitungsstunden" und deren Zustimmungs- bzw. Ablehnungsereignisse sind implementiert. Damit können Maßnahme- und Tn-Kontingente weitestgehend verwaltet werden.
- Mitteilung Änderung Stundenzahl: Video: Maßnahmekontingente AsA flex
Dieser Nachrichtentyp wird dazu verwendet, die Änderung von Maßnahmekontingenten in einem Maßnahmejahr mitzuteilen. Dabei wird das Ursprungskontingent nicht übermittelt. Dies muss zuvor manuell in den Auftragsstammdaten hinterlegt werden (siehe auch "AsA flex: Mitteilung Änderung Stundenzahl").
- Mitteilung Begleitungsstunden: Video (in Arbeit): Begleitungsstunden der Tn
Um die Kontingente der einzelnen Tn abgleichen zu können, gibt es diesen Nachrichtentyp. Eine solche Nachricht wird von der BA an den Träger übermittelt, wenn eine Änderung an einem Kontingent vorgenommen oder ein neues Kontingent zugewiesen wurde. Die Tn-Kontingente werden in der Leistungserfassung berücksichtigt (siehe auch "AsA flex: Meldung Begleitungsstunden (ab Qualli.life-Version 16.6)").
- Änderung Stundenzahl Förderdauer: Video (in Arbeit): Begleitungsstunden der Tn
Damit auch Sie als Träger die Möglichkeit haben, Änderungswünsche an den Teilnahmekontingenten der BA kundzutun, kann dieser Nachrichtentyp verwendet werden. Er wird aus den Tn-Kontingenten in der Leistungserfassung heraus eingesetzt, indem Sie Änderungen an den bestehenden Kontingenten vornehmen (siehe auch "AsA flex: Änderung der Stundenanzahl/Förderdauer (ab Qualli.life-Version 16.6)").
Der Name dieser Nachricht ist etwas irreführend. Die Änderung der Förderdauer wird weiterhin mit einer LuV
Leistungs- und Verhaltensbeurteilung (Anlass "Verlängerung der Maßnahme") und einer Nachricht vom Typ "Verlängerung" beantragt.
- Der Assistent zur Anmeldung einer neuen Maßnahme wurde aktualisiert (AUFTRAG→Auftragsstammdaten→Konfiguration→EMAW-Einstellungen).
- Mitteilung Änderung Stundenzahl: Video: Maßnahmekontingente AsA flex
Auftragsstammdaten
- Die Verwaltung der Kontingente wurde (insb. für AsA flex) überarbeitet. Es ist jetzt möglich, auch Änderungen an den Kontingenten zu erfassen und darzustellen (siehe auch "Kontingente (AsA flex)"). Weiterhin können von hier aus Kontingentänderungen bei EMAW an die BA übermittelt und Mitteilungen bestätigt oder abgelehnt werden. Die Kontingente werden bei AsA flex für die Abrechnungen zwingend benötigt.
- In den Auftragsstammdaten von AGH
Arbeitsgelegenheiten (Verfahrensweig 06)-Maßnahmen können nun mehrere Abrechnungsprofile hinterlegt werden. Dies ist erforderlich, wenn beispielsweise verschiedene Maßnahmekostenpauschalen abgerechnet werden sollen.
-
AGH-Abrechnung: Das Abrechnungssystem wurde dahin gehend geändert, dass Tn auch aus Ressourcenbuchungen (Belegung von Arbeits-/Einsatzstellen) ermittelt und abgerechnet werden können. Für AGH-Träger, für die das aktuelle Abrechnungssystem die Anforderungen erfüllt, ändert sich nichts. Nur die Benutzeroberfläche beim Erstellen der Abrechnung ist ein wenig anders als vorher. Zusätzliche Erweiterungen zur AGH-Abrechnung folgen in den nächsten Updates
Die turnusmäßige Aktualisierung behebt Fehler bzw. Probleme und führt manchmal kleinere Neuerungen ein..
- Die Programmbereiche "Auftragsstammdaten" und "Weitere Einstellungen" wurden zu "Auftragsstammdaten" zusammengefasst. Die in"Weitere Einstellungen" bereits vergebenen Berechtigungen werden weiterhin berücksichtigt. Wenn Benutzer auf "Auftragsstammdaten" keinen Zugriff haben, jedoch auf "Weitere Einstellungen" schon, müssen die Berechtigungen angepasst werden.
- In den Auftragsstammdaten können nun auch mehrere Zuständigkeiten auf mehrere Aufträge gleichzeitig kopiert werden.
BAMF
- InGe-Online
Integrationsgeschäftsdatei-Online (ein Verfahren zum Datenaustausch zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Trägern von Integrationskursen): Beim Senden einer Tn-Anmeldung im Erstverfahren mit der Durchführung des Einstufungstests bei einem anderen Träger, tritt ein "Web Security" Fehler auf. Die BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge-Kennung des externen Trägers wird fälschlicherweise für die Authentifizierung des Benutzers verwendet.
-
Die Tn-Formulare "Antrag auf Fahrtkostenzuschuss..." (630.032 und 630.029) konnte im Feld "Entfernung" keine Dezimalzahlen erfassen, also z.B. 1,25 km.
Weitere Neuerungen
- Berechtigungen können jetzt noch differenzierter vergeben werden. So ist es in vielen Programmbereichen bereits möglich, etwaige Unterseiten und einzelne Funktionen bzw. Felder mit besonderen Rechten zu belegen. Sofern Sie das Recht zum Ändern von Berechtigungen besitzen, finden Sie im Aktionsmenü den neuen Eintrag "Unterseiten-Berechtigungen...".
Einige vorherigen Rechte wurden zusammengefasst. Dabei werden immer die strengsten Berechtigungen übernommen. Wenn beispielsweise Rechte zum "[...] hinzufügen", "[...] bearbeiten" und "[...] löschen" existierten, wird die Berechtigung vom "[...] löschen" für das neue Recht "[...] bearbeiten" übernommen.
Wenn Sie die Berechtigungen nach dem Update anpassen ist es empfehlenswert darauf zu achten, dass auch alle Benutzer die neue Version verwenden.
- Ressourcenverwaltung: Diese verfügt jetzt zusätzlich über mehrere Ansichten, die der Verwaltung von Buchungen und der Übersicht über Vakanzen vereinfachen sollen. Ressourcenbuchungen können jetzt auch teilnahmeabhängig durchgeführt werden.
- Platzhalter (SgA
Die interne Abkürzung für "Schriftgut-Assistent". Der Assistent ermöglicht das Generieren von Dokumenten. u.v.m.): Die EMAW-Maßnahmereferenznummer kann nun in verschiedenen Formaten ausgegeben werden ("EMAW-spezifische Daten").
- Vorlagenmanager: Im Personenfilter steht im Kontextmenü der Tabellenspalten die Funktion "Mit Excel-Vorlage öffnen" zur Verfügung. Hier kann eine vom Vorlagenmanager verwaltete Vorlage mit Einsatzszenario "Personenliste" ausgewählt werden. Dies ermöglicht Ihnen, eine beliebige Liste von Personen/Tn in Excel-Listen zu verarbeiten.
- Platzhalter (SgA uvm.): Die EMAW-Maßnahmereferenznummer kann nun in verschiedenen Formaten ausgegeben werden.
- Platzhalter: #Sd.Krankenkasse.Institut.Merkmal() gab keine Daten aus.
- Die Farben von Markierungen werden nun auch im dunklen Design automatisch angepasst.